Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Sonstige Forderungen / Sonstige Verbindlichkeiten
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Sonstige Forderungen / Sonstige Verbindlichkeiten

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ChrisR
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.09.2005
Beiträge: 751
Wohnort: Marburg

BeitragVerfasst am: 20.09.08, 13:05    Titel: Sonstige Forderungen / Sonstige Verbindlichkeiten Antworten mit Zitat

Hallo,

Kann mir jemand sagen, wo ich die Reglung zu "Sonstigen Verbindlichkeiten" und "Sonstigen Forderungen" im HGB finde?


"§250 Rechnungsabgrenzungsposten" bezieht sich auf Zahlungen vor dem Bilanzstichtag,
Aus "§249 Rückstellungen" werde ich leider auch nicht schlau.
Es geht um folgenden Fall.
A lauft ein Maschine in Dezember 01 und bekommt diese auch geliefert.
Die Zahlung soll stattfinden im Februar 02.
Weiterhin fallen die Wiederbeschaffungskosten der Maschine nach Abschluss des Vertrages.

Nun würde ich sagen, es wird nach §253 Abs.2 abgeschrieben.
Und ich würde die "Sonstige Verbindlichkeit" unter §249 Abs.1 Satz1 einordnen (schwebendes Geschäft)
Wäre das so richtig?
Ich würde mich über eine kurze Begründung freuen, damit ich endlich dahintersteige Smilie

LG ChrisR
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ChrisR
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.09.2005
Beiträge: 751
Wohnort: Marburg

BeitragVerfasst am: 21.09.08, 23:21    Titel: Antworten mit Zitat

Kann mir niemand helfen? Ich schreibe Dienstag meine Klausur und ich denke es wäre ganz gut das zu wissen Smilie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 22.09.08, 09:43    Titel: Antworten mit Zitat

Ach ja, das liebe Jahresabschluss Winken.
Ich denke, hier darf oder muss eine außerplanmäßige Abschreibung nach § 253 (2) HGB vorgenommen werden (je nachdem, ob die Wertminderung voraussichtlich dauernd ist). Das ist erfolgswirksam und mindert letztlich den Eigenkapital. Also eine Aktiv-Passiv-Minderung.
Eine Drohverlustrückstellung würde ich nicht bilden, weil sich die Maschine bereits im wirtschaftlichen Eigentum des betrachteten Unternehmens befindet und übergeben wurde. Das Geschäft ist deshalb m.E. nicht mehr schwebend, sondern bilanziell abgeschlossen.
Außerdem kann man eine Wertminderung nicht zwei Mal erfolgswirksam berücksichtigen (sowohl Abschreibung als auch Drohverlustrückstellung).
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.