Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Gebühren Anwalt Gegenseite nach Urteil
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Gebühren Anwalt Gegenseite nach Urteil

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
renemeistner
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.11.2007
Beiträge: 83

BeitragVerfasst am: 10.10.08, 11:02    Titel: Gebühren Anwalt Gegenseite nach Urteil Antworten mit Zitat

Hallo,

Person A ist durch ein Gericht verurteilt worden einen Betrag 40,00 Euro + Zinsen zu bezahlen. Der Betrag stammt aus einer Rechnung.

Nun hat Person A den Rechtsanwalt der Gegenpartei gefragt (nach dem Urteil), was noch an Zinsen angefallen ist. Für diese Auskunft hat der Rechtsanwalt der Gegenpartei eine Gebühr von 14,00 Euro genommen lt. 3309 VV RVG.

Darf der Anwalt das, denn die Gebühren nach 2300 RVG VV sind dem Beklagtem in dem Urteil nicht auferlegt worden und müssen nicht bezahlt werden.

THX.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Herzog, Jörg
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.09.2008
Beiträge: 1108
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 10.10.08, 18:16    Titel: Antworten mit Zitat

Die Zinsen stehen im Tenor des Urteils oder des Vollstreckungsbescheides. A hätte die Zinsen selbst ausrechnen können. Es war - sorry - eigentlich nicht nötig, dafür den RA der Gegenseite zu kontaktieren, der den A als Gegner wegen Interessenkollision nicht vertreten darf. Dafür darf eigentlich auch keine Gebühr dem A in Rechnung gestellt werden.

Hier ist es jedoch so, dass der RA der Gegenseite im Rahmen der Zwangsvollstreckung für seinen Mandanten B tätig geworden ist. Deswegen wird auch eine 0,3-fache Verfahrensgebühr nach Nummer 3309 Vergütungsverzeichnis zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz berechnet. Das ist grundsätzlich zulässig, wenn die Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung bereits vorlagen und aus dem Titel ohne Weiteres hätte vollstreckt werden können. Ich fürchte, A wird um Zahlung der € 14,00 nicht so richtig herumkommen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
renemeistner
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.11.2007
Beiträge: 83

BeitragVerfasst am: 12.10.08, 23:03    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die ausführliche Antwort !!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Seevetaler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge: 229

BeitragVerfasst am: 17.10.08, 19:33    Titel: Antworten mit Zitat

Sind das genau 14,00 Euro gewesen? Ich habe da so meine Probleme, denn 0,3 bei einem Gegenstandswert bis 300 sind brutto 10,71 Euro, und bei einem Gegenstandswert bis 600 sind es 19,28 Euro.

Wie kommt man also auf 14,00 Euro?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.