Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Prozess gewonnen, trotzdem bezahlen????
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Prozess gewonnen, trotzdem bezahlen????

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Zivilprozeßrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
nastassja
Interessierter


Anmeldungsdatum: 11.03.2007
Beiträge: 15

BeitragVerfasst am: 24.11.08, 11:29    Titel: Prozess gewonnen, trotzdem bezahlen???? Antworten mit Zitat

A rollt B hinten drauf, klass. Auffahrunfall. Unfall war im Februar 2006.
Polizei kommt, beide haben keine Zeugen für den Unfall. Die Polizei nimmt den Schaden nicht auf.
A behauptet, B sei aufgefahren - rückwärts - und schickt B ein paar Tage später einen Mahnbescheid. Daraufhin nimmt B juristischen Beistand in Anspruch; es wird dem Mahnbescheid widersprochen.
Es kommt zur Gerichtsverhandlung. B gewinnt, alle Kosten des Verfahrens muss der Kläger (A) tragen.

Wie verhält es sich aber mit den Kosten für das Gespräch beim Anwalt gegen den Mahn- bzw. Vollstreckungsbescheid, das B in Anspruch nehmen musste?
Diese Kosten macht der Anwalt von B nun bei B geltend?? B war zu der Zeit rechtschutzversichert mit Selbstbehalt. Diesen Selbstbehalt macht der Anwalt, der B beraten hat, bei B geltend.
Warum sollte B, der verklagt worden ist, aber alles gewonnen hat, etwas zahlen müssen? Geschockt
Was kann B tun?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Vormundschaftsrichter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 2473
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 24.11.08, 13:08    Titel: Antworten mit Zitat

B hat doch den Anwalt beauftragt. Also muss er ihn auch bezahlen, oder?!
_________________
Gruß
Vormundschaftsrichter


der stellvertretende nimmt seine nightstick und beginnt das Schlagen der daylights aus der Anwalt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 24.11.08, 13:47    Titel: Antworten mit Zitat

Ob B einen Erstattungsanspruch gegen A hat, kann man ja prüfen.

Das ändert aber nicht daran, daß B Kostenschuldner seines Anwalts ist, wie bereits richtig gesagt wurde. Ob der Anwalt dann zustimmt, das Geld bei A anstatt bei B einzufordern, kann man ja aushandeln. Ansonsten muß B das Geld eben bei A einfordern (mit oder ohne Anwalt).
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nastassja
Interessierter


Anmeldungsdatum: 11.03.2007
Beiträge: 15

BeitragVerfasst am: 24.11.08, 14:02    Titel: Antworten mit Zitat

Im Urteil steht: Sämtliche Kosten des Rechtsstreits hat der Kläger zu tragen.

B hatte doch keine Alternative, als einem Mahn- und Vollstreckungsbescheid 'juristisch korrekt' zu widersprechen. Sonst ist man dran; Schuld hin oder her.

Die Frage ist für B, ob - insbesondere vor dem Gerichtsurteil - die Ansprüche des Anwalts nicht zu Lasten des Verursachers A gehen müssen?
Es ist doch nicht zumutbar, dass B durch das willkürliche Klagen von A auch noch Kosten und somit ein Schaden entsteht?!?

LDank für alle Antworten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hafish
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 26.04.2006
Beiträge: 1168

BeitragVerfasst am: 24.11.08, 14:16    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
B hatte doch keine Alternative, als einem Mahn- und Vollstreckungsbescheid 'juristisch korrekt' zu widersprechen.
Nein, das Widersprechen erfordert keinen Anwalt.

Zitat:
Warum sollte B, der verklagt worden ist, aber alles gewonnen hat, etwas zahlen müssen?
Warum sollte der Anwalt von B umsonst arbeiten, nur weil B gewinnt? B hat einen Vertrag mit dem Anwalt geschlossen und muss den Anwalt daher auch bezahlen. Ob die Kosten am Ende nicht auch der A tragen muss ist eine andere Frage.
B könnte ja seinen Anwalt in der Sache um Rat fragen Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nastassja
Interessierter


Anmeldungsdatum: 11.03.2007
Beiträge: 15

BeitragVerfasst am: 24.11.08, 14:26    Titel: Antworten mit Zitat

> ... Ob die Kosten am Ende nicht auch der A tragen muss ist eine andere Frage. ...
------------------
Genau diese Antwort ist DAS, WAS B sooooooo gern wüsste!!! Smilie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Vormundschaftsrichter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 2473
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 24.11.08, 15:35    Titel: Antworten mit Zitat

Moment mal, ich war von vorgerichtlichen Kosten ausgegangen. Es handelt sich aber um die Vertretung im Mahnverfahren. Da entstehen doch gar keine Gebühren bzw. werden diese volllständig angerechnet.
_________________
Gruß
Vormundschaftsrichter


der stellvertretende nimmt seine nightstick und beginnt das Schlagen der daylights aus der Anwalt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nastassja
Interessierter


Anmeldungsdatum: 11.03.2007
Beiträge: 15

BeitragVerfasst am: 24.11.08, 15:56    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, der Anwalt hat B nur im Mahnverfahren vertreten. Das war alles. Danach ist sofort die KFZ-Versicherung von B eingesprungen.
Zwischen B und dem Anwalt gab es nur diesen einen Kontakt, den der Anwalt auch mit B's Rechtschutzversicherung abgerechnet hat?!
Dennoch fordert er nach fast 3 Jahren auch noch diesen Selbstbehalt an?!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 24.11.08, 17:07    Titel: Antworten mit Zitat

Also, der Reihe nach:

    B hat für den Widerspruch gegen den Mahnbescheid einen Anwalt beauftragt. Richtig?
    Nach dem Widerspruch ging das Mahnverfahren in das streitige Verfahren über. In diesem Verfahren wurde B nicht mehr durch den Anwalt vertreten. Richtig?
    B hat das Verfahren gewonnen, A muß sämtliche Verfahrenskosten tragen. Richtig?
    B hat eine Rechtsschutzversicherung, die Deckungszusage für das Mahnverfahren/streitige Verfahren erteilt hat. B hat mit seiner/ihrer Rechtsschutzversicherung eine Selbstbeteiligung in Höhe von EUR 150,- vereinbart. Richtig?

An Anwaltskosten sind dem/der B also nur die Kosten für den Widerspruch gegen den Mahnbescheid entstanden. Diese kann B im Kostenfestsetzungsverfahren gegen den A geltend machen, sie müssen durch A erstattet werden. Dies hat B offenbar verpaßt, da er/sie im streitigen Verfahren nicht mehr durch den Anwalt vertreten war. B kann das noch nachholen.

Es ist jedoch nicht die Aufgabe des Anwaltes von B, der den/die B nur im Mahnverfahren vertreten hat, sich hierum zu kümmern, da er für das streitige Verfahren offensichtlich nicht mandatiert war. Dieser kann - zu recht - seine Kosten von B fordern. Hat die RSV die Kostenübernahme erklärt, dann erhält B diese Kosten von der RSV zurück. Wenn die Kosten jedoch unterhalb der mit der RSV vereinbarten Selbstbeteiligung liegen, dann erstattet die RSV natürlich auch nichts. Sollten die Kosten höher liegen, dann zahlt die RSV den Anwalt, allerdings abzüglich der vereinbarten Selbstbeteiligung.

Beispiel:
Die Selbstbeteiligung beträgt EUR 150,-.
Die Anwaltsgebühren betragen EUR 130,-: die RSV zahlt nichts, da diese Kosten unter der SB liegen.
Die Anwaltskosten betragen EUR 200,-: die RSV zahlt EUR 50,- an den Anwalt, den Rest in Höhe von EUR 150,- zahlt B.
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Vormundschaftsrichter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 2473
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 24.11.08, 20:48    Titel: Antworten mit Zitat

nastassja hat folgendes geschrieben::
Ja, der Anwalt hat B nur im Mahnverfahren vertreten. Das war alles. Danach ist sofort die KFZ-Versicherung von B eingesprungen.

Ich denke, es kam zum streitigen Verfahren?!
_________________
Gruß
Vormundschaftsrichter


der stellvertretende nimmt seine nightstick und beginnt das Schlagen der daylights aus der Anwalt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 25.11.08, 00:33    Titel: Antworten mit Zitat

Unübersichtlich. Der Threadersteller mag den Sachverhalt zunächst substantiiert und widerspruchsfrei vortragen, ehe ich Stellung nehme... Cool Auf den Arm nehmen Winken

Beste Grüße

Metzing
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Zivilprozeßrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.