Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Breitband-Internet auf dem Lande
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Breitband-Internet auf dem Lande

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verwaltungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Roxxy
Interessierter


Anmeldungsdatum: 08.12.2008
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 08.12.08, 22:09    Titel: Breitband-Internet auf dem Lande Antworten mit Zitat

Hallo,

wie vielerorts auf dem Lande soll nun auch bei uns endlich Breitband-Internet Einzug halten.
Die Gemeinde hat ein Angebot eines Anbieters erhalten, der uns über Richtfunk versorgen würde. Die Kosten für die Gemeinde liegen hierfür bei € 25'000.
Da es aber einige wenige Funkgegner gibt, hat der Gemeinderat dieses Angebot abgelehnt und will nun eine DSL-Lösung über Glasfaseranschluss realisieren lassen. Die Kosten hierfür liegen bei € 149'000. Zudem würden dabei nur die 2 grösseren von 6 Ortsteilen mit Breitband-Internet versorgt. Die 4 kleineren Ortsteile müssten dann immer noch über Funk versorgt werden (aber da wohnen die Funkgegner ja nicht).
Ich staune darüber, wie die Gemeinde hier mit unseren Steuergeldern umgeht und frage mich ob dies überhaupt zulässig ist.
Kann mich bitte jemand über die hier geltende Rechtslage aufklären? - Danke!

Gruss Roxxy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
spraadhans
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 26.11.2005
Beiträge: 7758
Wohnort: SMS Bayern

BeitragVerfasst am: 08.12.08, 22:41    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn berechtigte Bedenken gegen die Funklösung bestehen, dann ist die Gemeinde nicht an das "billigste" Angebot gebunden.

Grundsätzlich gilt aber wohl in jedem Bundesland, dass Gemeinden sparsam mit ihren Mitteln umzugehen haben, wobei das natürlich immer von der jeweiligen Haushaltslage abhängig ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Roxxy
Interessierter


Anmeldungsdatum: 08.12.2008
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 08.12.08, 23:10    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Was konkret heisst 'berechtigte Bedenken'?
Beim Funk handelt es sich um 5GHz Richtfunk und die Strahlenbelastung liegt bei maximal 0,94 μW/m2 (höchster Messwert, Grenzwert = 10 W/m2). Für diese Art Funk besteht keine Bewilligungspflicht.
Offensichtlich gelten die Bedenken auch nicht für alle Ortsteile, da 4 von 6 Ortsteilen ja mit besagtem Richtfunk versorgt werden sollen. Müssten die "Bedenken" denn nicht für alle Ortsteile gleich geltend gemacht werden?

Gruss, Roxxy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
spraadhans
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 26.11.2005
Beiträge: 7758
Wohnort: SMS Bayern

BeitragVerfasst am: 09.12.08, 07:35    Titel: Antworten mit Zitat

Spielt alles keine allzu große Rolle.

Letztlich bleibt für den Bürger nur die Möglichkeit politisch auf den Gemeinderat einzuwirken oder die Rechtsaufsichtsbehörde / kommunale Rechnungsprüfung zu informieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Roxxy
Interessierter


Anmeldungsdatum: 08.12.2008
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 09.12.08, 15:09    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die Antworten!
Zur Info:
Der Richtfunkanbieter hat sich, aufgrund der grossen Nachfrage, nun bereit erklärt die Gemeinde dennoch anzubinden. Die Kosten hierfür müssen nun von den Interessenten in Form von höheren Anschlussgebühren getragen werden. Somit werden wir innerhalb kürzester Zeit (1-2 Monate) Breitband zur Verfügung haben.
Der Gemeinderat verfolgt aber beharrlich die von ihm beschlossene DSL-Lösung. Diese wird aber aufgrund der aufwendigen Erdarbeiten wohl frühestens Anfang 2010 vollendet werden.
Diese Entwichlung wird sicherlich für reichlich Gesprächsstoff in der Gemeinde sorgen ...

Gruss, Roxxy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Obermotzbruder
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.09.2005
Beiträge: 3164
Wohnort: In Deutschland. Und das ist gut so.

BeitragVerfasst am: 11.12.08, 15:27    Titel: Antworten mit Zitat

Da soll es doch tatsächlich eine Gemeinde in Deutschland geben, dessen Einwohner selber Hand angelegt haben um das Glasfaserkabel zu legen. Führte zu einer enormen Kosteneinsparung. Also ran an die Schaufel. Winken
_________________
Jeden Tag kommt ein neuer Dummer am Bahnhof an, man muss ihn nur abholen.
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung (Wilhelm Busch)
Demokratie ist eine Einrichtung, die es den Menschen gestattet, frei zu entscheiden, wer an allem schuld sein soll.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
0Klaus
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.12.2004
Beiträge: 2595

BeitragVerfasst am: 13.12.08, 15:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

fast alle Kommunalverfassungen sehen die Möglichkeit des Bürgerentscheids vor, dh man sollte sich kurzfristige informieren und Unterschriften sammeln, da gegen Gemeinderatsbeschlüsse hier meistens nur innerhalb einer bestimmten Frist einen Bürgerentscheid beantragen kann.

DSL hat mglw. eine höhere Datenrate als Richtfunkt, und ist nicht witterungsabhängig, so dass dies langfristig eine bessere Lösung sein kann.
_________________
mfg
Klaus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verwaltungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.