Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
hallo..
hätte mal eine frage.
wenn eine mietkaution nach der frist vom vermieter nicht zurückbezahlt wird,
kann man ja verzugszinsen verlangen im moment etwas über 8%.
da man davon ausgehen darf,dass das geld noch immer auf der bank liegt,bekommt
der mieter dann die kautionszinsen (im prinzip wie sparbuchanlage) und zusätzlich
die verzugszinsen?oder lösen sich die gegebenenfalls ab,so dass nur noch verzugszinsen
hinzukommen?wie sieht das da aus?
vielen dank im voraus.
mfg
Die Kaution wird aber erst dann fällig, wenn klar ist, dass keine weiteren Forderungen des Vemieters mehr folgen können. Dafür sieht die Rechtsprechung so um die sechs Monate vor. Aber das kann auch deutlich länger dauern. Welche Frist hattest du jetzt im Sinn? _________________ Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
hey..
ja also geht nur um ein zimmer,also ohne nebenkostenabrechnung etc und die 6 monate sind rum.läuft natürlich mahnverfahren an.aber geht eigentlich um eine art abrechnung mit den anwälten die das rudern nun übernommen haben..
rein theoretisch gesehen müssten ja beide arten von tinsen nun laufen,also
die zinsen für die anlage,da man ja ausgehen muss,dass das geld ja noch auf dem konto ist und die verzugszinsen.aber ich habe nichts darüber gefunden ob das nun wirklich so ist..
osnst kriegt man noch einen widerspruch weil das so nicht stimmt.
danke im voraus..mfg
Die beiden Zinen stehen miteinander in keiner Beziehung und dürften daher beide nebeneinander anfallen. Ich gehe davon aus, dass die Pflicht zur (normalen) Verzinsung bis zum Ende des Mietverhältnisses reicht. _________________ Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Die beiden Zinen stehen miteinander in keiner Beziehung und dürften daher beide nebeneinander anfallen. Ich gehe davon aus, dass die Pflicht zur (normalen) Verzinsung bis zum Ende des Mietverhältnisses reicht.
Das sehe ich nicht so...
Die Pflicht zur Kautionsverzinsung besteht auch über das Ende des Mietverhältnisses hinaus bis zur Rückzahlung der Kaution. Wenn der Vermieter mit der Rückzahlung in Verzug ist, kann der Mieter zweifellos Ersatz des Verzugsschadens fordern. Es wäre also zu fragen, welcher Schaden dem Mieter durch die Anlage auf einem Sparkonto entsteht. Er kann nicht über das Guthaben verfügen und hat damit - pauschaliert - einen Ausfall (=Schaden) von 5% über dem Basiszins. Auf diesen Schaden werden die erzielten Erträge anzurechnen sein.
Auf einen Verzugszins ist nichts anzurechnen. Schon gar nicht ein Teil der geschuldeten Summe, zu der auch die Zinsen des Kautionsguthabens gehören.
Von weitergehenden Schadenersatzansprüchen war hier doch gar nicht die Rede. _________________ Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Die beiden Zinen stehen miteinander in keiner Beziehung und dürften daher beide nebeneinander anfallen. Ich gehe davon aus, dass die Pflicht zur (normalen) Verzinsung bis zum Ende des Mietverhältnisses reicht.
Das sehe ich nicht so...
Die Pflicht zur Kautionsverzinsung besteht auch über das Ende des Mietverhältnisses hinaus bis zur Rückzahlung der Kaution. Wenn der Vermieter mit der Rückzahlung in Verzug ist, kann der Mieter zweifellos Ersatz des Verzugsschadens fordern. Es wäre also zu fragen, welcher Schaden dem Mieter durch die Anlage auf einem Sparkonto entsteht. Er kann nicht über das Guthaben verfügen und hat damit - pauschaliert - einen Ausfall (=Schaden) von 5% über dem Basiszins. Auf diesen Schaden werden die erzielten Erträge anzurechnen sein.
Muss ich RM recht geben. Die Zinsen stehen ihm bis zur Rückzahlung der Kaution zu, also auch über das Mietverhältnis hinaus. Die Verzugszinsen können meines Erachtens erst ab dem Tag berechnet werden an dem der Vermieter in Verzug gesetzt wurde, d.h. ein etwaiges Zahlungsziel hat verstreichen lassen. _________________ ##################
Viele Grüße Eifeler
##################
Wer aufhört, besser zu werden, hört auf, gut zu sein !
Die beiden Zinen stehen miteinander in keiner Beziehung und dürften daher beide nebeneinander anfallen. Ich gehe davon aus, dass die Pflicht zur (normalen) Verzinsung bis zum Ende des Mietverhältnisses reicht.
Das sehe ich nicht so...
Die Pflicht zur Kautionsverzinsung besteht auch über das Ende des Mietverhältnisses hinaus bis zur Rückzahlung der Kaution. Wenn der Vermieter mit der Rückzahlung in Verzug ist, kann der Mieter zweifellos Ersatz des Verzugsschadens fordern. Es wäre also zu fragen, welcher Schaden dem Mieter durch die Anlage auf einem Sparkonto entsteht. Er kann nicht über das Guthaben verfügen und hat damit - pauschaliert - einen Ausfall (=Schaden) von 5% über dem Basiszins. Auf diesen Schaden werden die erzielten Erträge anzurechnen sein.
Muss ich RM recht geben. Die Zinsen stehen ihm bis zur Rückzahlung der Kaution zu, also auch über das Mietverhältnis hinaus. Die Verzugszinsen können meines Erachtens erst ab dem Tag berechnet werden an dem der Vermieter in Verzug gesetzt wurde, d.h. ein etwaiges Zahlungsziel hat verstreichen lassen.
Das bestreite ich nicht. Das wird so schon schon richtig sein. Drum auch meine eher vorsichtige Formulierung.
Trotzdem ist es einfacher - und von RM ungewohnter - Unfug, zu behaupten, auf diese Verzugszinsen seinen irgendwelche anderen Zinseinnahmen aufzurechnen. _________________ Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.