Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Kündigung wegen nichtbezahlter Betriebskostenabrechnung?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Kündigung wegen nichtbezahlter Betriebskostenabrechnung?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Rolfe
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.11.2004
Beiträge: 126

BeitragVerfasst am: 22.12.08, 21:45    Titel: Kündigung wegen nichtbezahlter Betriebskostenabrechnung? Antworten mit Zitat

Hallo,

A. hat Zweifel an der ihm zugesandten B-Abrechnung und wird prompt vom Vermieter wegen Nichtzahlung der B-Abrechnung mit Kündigung bedroht.
Ist das zulässig? Muss der Vermieter nicht erst die Rechtmässigkeit der B-Abrechnung beweisen?
Gruss Rolfe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 22.12.08, 22:21    Titel: Antworten mit Zitat

Zunächst hat der Mieter die Richtigkeit seiner Einwendungen darzulegen. Ein "Das glaub ich nicht" ist alles Andere als ein Beweis.
Ob das nun zur Kündigung reicht, ist eine andere Frage. Zumindest kann das für den Mieter teuer werden.
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Frank Oseloff
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.01.2006
Beiträge: 5347
Wohnort: 58332 Schwelm

BeitragVerfasst am: 23.12.08, 07:04    Titel: Antworten mit Zitat

Ein Mieter hat 30 Tage nach Erhalt der Betriebskostenabrechnung Zeit, die ihr zugrunde liegenden Belege zu prüfen. Sofern der Vermieter keine Kopien beigelegt hat (dazu ist er ubrigens im frei finanzierten Wohnungsbau nicht verpflichtet) hat der Mieter ein Recht auf Belegeinsicht.

Erst aus der Belegeinsicht können sich ggfs. begründete Einwendungen gegen die BK-Abrechnung ergeben. Diese Einwendungen können innerhalb von 12 Monaten (inkl. der 30 Tage) vorgetragen werden.

Gibt es berechtigte Einwendungen gegen die BK-Abrechnung, so wäre der unstrittige Teil zu zahlen und der Vermieter darüber zu informieren.

Der Nachforderung gänzlich nicht nachzukommen, gar nur wegen Zweifel, wäre sicherlich der weniger ratsame Weg.

 
 
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
schnorps40
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.01.2007
Beiträge: 246
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: 23.12.08, 08:14    Titel: Antworten mit Zitat

Frank Oseloff hat folgendes geschrieben::
Ein Mieter hat 30 Tage nach Erhalt der Betriebskostenabrechnung Zeit, die ihr zugrunde liegenden Belege zu prüfen. Sofern der Vermieter keine Kopien beigelegt hat (dazu ist er ubrigens im frei finanzierten Wohnungsbau nicht verpflichtet) hat der Mieter ein Recht auf Belegeinsicht.

Erst aus der Belegeinsicht können sich ggfs. begründete Einwendungen gegen die BK-Abrechnung ergeben. Diese Einwendungen können innerhalb von 12 Monaten (inkl. der 30 Tage) vorgetragen werden.
 

Es gibt allerdings auch BK-Abrechnungen, die ohne Belegeinsicht erkennbar, fehlerhaft sind und die gesetzl. Mindestanforderungen nicht erfüllen.

Wie sieht es aus, wenn der Vermieter die Belegeinsicht bzw. die Zusendung von Kopien verweigert ??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 23.12.08, 08:28    Titel: Antworten mit Zitat

Dann hat man ein Zurückbehaltungsrecht bis er das tut.
- Aber zusenden, das hat Frank schon gesagt, muss er im Grundsatz erstmal nichts.

Auch wenn die Rechnung fehlerhaft, also zumindest formal richtig ist, reicht es nicht, dies nur zu benennen. Der Mieter wird dann auch die Summe zu errechnen haben, die in die Abrechnung richtiger weise rein gehört. Dann weiß man aber auch, was man zu überweisen hat.
Ist sie aber auch formal unrichtig, also z.B. gar nicht nachvollziehbar, dann ist es das Selbe, als wäre sie gar nicht erstellt. Sie wird nicht fällig und damit auch nicht zahlbar.
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.