Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Tisch Entsorgung umlagefähig?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Tisch Entsorgung umlagefähig?
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 27.12.08, 18:48    Titel: Antworten mit Zitat

Nö, die Mieter haben ja den Müll produziert dementsprechend dürfen se auch dafür zahlen. Es gibt im Web einige Urteile die das bestätigen, ebenso wie das Urteil was ja hier schon steht. Ich denke nur nicht das es, wenn es ne einmalige Nummer ist, per Nebenkosten abgerechnet werden kann.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Volker13
Gast





BeitragVerfasst am: 27.12.08, 19:25    Titel: Antworten mit Zitat

@Strider,

wie müsste der Vermieter dies denn sonst umlegen?
Nach oben
A.E.
Gast





BeitragVerfasst am: 27.12.08, 19:41    Titel: Antworten mit Zitat

Strider hat folgendes geschrieben::
Nö, die Mieter haben ja den Müll produziert...


Woher wollen Sie das wissen? Vielleicht hat ein Ex-Mieter den Tisch zurückgelassen?
Wie gesagt, nach meiner Meinung müsste der Eigentümer des Tisches diesen entfernen bzw. für die Kosten aufkommen.

Anscheinend ist der Eigentümer jedoch nicht unter den momentanen Mietern.
Daher halte ich es sehr gewagt, die Kosten auf die Mieter umzulegen.
Man kann es natürlich versuchen.

Auf das AG-Urteil-Zitat würde ich mich nicht stützen.

Grüsse,
AE
Nach oben
ktown
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.01.2005
Beiträge: 4210
Wohnort: Auf diesem Planeten

BeitragVerfasst am: 28.12.08, 11:00    Titel: Antworten mit Zitat

Strider hat folgendes geschrieben::
Nö, die Mieter haben ja den Müll produziert


Es wird hier ein Fakt angenommen, den der Vermieter nicht immer beweißen kann. Ob dies in besagtem Fall möglich ist, läßt sich hier nicht feststellen.

Solange der Vermieter nicht beweißen kann, dass der Tisch von einem seiner Mieter ist, steht (m.M.n.) ihm auch nicht das Recht zu die Entsorgungskosten auf die Mieter umzulegen.
Es würde ja bedeuten, dass die Mieter für einen Mangel am Mietobjekt (Zugang für jeden Dritten möglich) haften müßten.
_________________
Alles was ich schreibe ist meine private Meinung.
Die Benutzung der grünen Bewertungsbutton ist erwünscht Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Frank Oseloff
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.01.2006
Beiträge: 5347
Wohnort: 58332 Schwelm

BeitragVerfasst am: 28.12.08, 11:20    Titel: Antworten mit Zitat

ktown hat folgendes geschrieben::
Es würde ja bedeuten, dass die Mieter für einen Mangel am Mietobjekt (Zugang für jeden Dritten möglich) haften müßten.

Wohl wahr, aber es dürfte nicht jedem Dritten möglich sein, einen Tisch in den Keller zu schleppen ohne dass es anderen auffällt.

 
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
RM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 4266
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 28.12.08, 11:27    Titel: Antworten mit Zitat

ktown hat folgendes geschrieben::

Solange der Vermieter nicht beweißen kann, dass der Tisch von einem seiner Mieter ist, steht (m.M.n.) ihm auch nicht das Recht zu die Entsorgungskosten auf die Mieter umzulegen.
Es würde ja bedeuten, dass die Mieter für einen Mangel am Mietobjekt (Zugang für jeden Dritten möglich) haften müßten.


Das geht nun weit am Problem vorbei...

Die Umlage von Kosten der Müllentsorgung (bzw. ganz allgemein von Betriebskosten) hängt keinesfalls davon ab, dass irgendein Mieter irgendwelche Müllmengen verursacht hat. Der Vermieter wird also als Voraussetzung für eine Kostenumlage keinesfalls den Nachweis der Verursachung durch einen bestimmten Mieter erbringen müssen. Betriebskosten sind nach § 1 Abs. 1 BetrKV Kosten, die dem Eigentümer durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch laufend entstehen. Noch mal: die BetrKV spricht von Kosten, die dem Eigentümer entstehen und nicht von Kosten, die vom Mieter verursacht werden.

Es kann offen bleiben, wie weit die Behauptung, der Zugang zum Mietobjekt wäre für "jeden Dritten" möglich, zutreffen könnte. Dass ein behaupteter Zugang eines Dritten ein Mangel der Mietsache wäre, ist so generell wie hier unterstellt einfach nur Unsinn.
Wollte sich ein Mieter darauf berufen, er müsste wegen eines Mangels irgendwelche Betriebskosten nicht zahlen, hätte er zunächst den Mangel zu beweisen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ktown
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.01.2005
Beiträge: 4210
Wohnort: Auf diesem Planeten

BeitragVerfasst am: 28.12.08, 11:27    Titel: Antworten mit Zitat

Frank Oseloff hat folgendes geschrieben::
ktown hat folgendes geschrieben::
Es würde ja bedeuten, dass die Mieter für einen Mangel am Mietobjekt (Zugang für jeden Dritten möglich) haften müßten.

Wohl wahr, aber es dürfte nicht jedem Dritten möglich sein, einen Tisch in den Keller zu schleppen ohne dass es anderen auffällt.

 


Lachen sie glauben garnicht, was so manche Mitbürger für Mühen auf sich nehmen um die Gebühren der örtlichen Entsorgungsbetriebe zu umgehen.... Lachen

Hier in Lautern hat die Stadt dieses Problem glücklicherweise frühzeitig erkannt. Die Entsorgung von privatem Sperrmüll (kleine Mengen) ist kostenfrei und kann an mehreren Orten im Stadtgebiet abgegeben werden.

@RM: Mir war nicht bewußt, dass das abstellen von Sperrmüll ein bestimmungsgemäßer Gebrauch der Mietsache ist..... Winken
_________________
Alles was ich schreibe ist meine private Meinung.
Die Benutzung der grünen Bewertungsbutton ist erwünscht Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
A.E.
Gast





BeitragVerfasst am: 28.12.08, 15:37    Titel: Antworten mit Zitat

RM hat folgendes geschrieben::
ktown hat folgendes geschrieben::

Solange der Vermieter nicht beweißen kann, dass der Tisch von einem seiner Mieter ist, steht (m.M.n.) ihm auch nicht das Recht zu die Entsorgungskosten auf die Mieter umzulegen.
Es würde ja bedeuten, dass die Mieter für einen Mangel am Mietobjekt (Zugang für jeden Dritten möglich) haften müßten.


Das geht nun weit am Problem vorbei...

Die Umlage von Kosten der Müllentsorgung (bzw. ganz allgemein von Betriebskosten) hängt keinesfalls davon ab, dass irgendein Mieter irgendwelche Müllmengen verursacht hat. Der Vermieter wird also als Voraussetzung für eine Kostenumlage keinesfalls den Nachweis der Verursachung durch einen bestimmten Mieter erbringen müssen. Betriebskosten sind nach § 1 Abs. 1 BetrKV Kosten, die dem Eigentümer durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch laufend entstehen. Noch mal: die BetrKV spricht von Kosten, die dem Eigentümer entstehen und nicht von Kosten, die vom Mieter verursacht werden.


Das Problem im Eingangs-Thread ist doch nicht die Müllentsorgung sondern die Kosten des Entfernen eines Tisches.
Ob der Tisch im Sperrmüll landet oder sonst wo ist doch wurscht. Es könnte ja auch ein (neu)wertiger Tisch gewesen sein.

Sperrmüll ist doch nur eine Möglichkeit etwas loszuwerden.
Dann sollte der Vermieter aber auch den Sperrmülltag bestimmungsgemäß nutzen.

Grüsse,
AE
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.