Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
angenommen in einem gemieteten Haus wird das Wasser in der Wanne seit einigen Tagen nicht mehr richtig heiß. (Temperatur bisher nicht nachgemessen.) Es wird gerade noch so warm, daß man bei ausschließlich heiß aufgedrehtem Wasser gut duschen kann. Vorher mußte man das kalte Wasser, wie üblich mit aufdrehen, um es nicht als zu heiß zu empfinden.
Gibt es eine Mindesttemperatur, die so eine Wanne aufbringen muß?
sollte nicht erstmal die techn., Ursache für das Problem gesucht werden?
Ist es ein Mehrfamilienhaus mit "versperrtem" Heizungskeller oder ein EFH, in dem der Zugang zur Heizungsanlage kein Problem ist?
Wer ist denn für die regeläßige Wartung zuständig?
Wie wird denn das WW überhaupt erzeugt?
MfG _________________ Alles hier von mir geschriebene stellt meine persönlichGanzFürMichAlleineMeinung dar
Falls in einer Antwort Fragen stehen, ist es ungemein hilfreich, wenn der Fragesteller diese auch beantwortet
Anmeldungsdatum: 19.05.2005 Beiträge: 2271 Wohnort: im Ländle
Verfasst am: 01.01.09, 20:55 Titel:
Zitat:
in einem gemieteten Haus wird das Wasser in der Wanne seit einigen Tagen nicht mehr richtig heiß.
Ja dann sollte man zuerst mal den Heißwasser-Aufbereiter kontrollieren. Wenn man Alleinnutzer ist, müsste sich dieser Temperatur-Abfall finden lassen.
Gerichte sagen, eine Temperatur von 50 - 60 °C sollten es schon sein.
Da tipp ich aus persönlicher Erfahrung eher auf die Mischbatterie als auf die Heizung, wenn´s nur im Bad ist. _________________ ...Süffig wie zwei Weissbiere ®
Prost | ~Prost ®
Gesetze sind eine mißlungene Kreuzung aus dem Alphabet und einem Labyrinth.
Wer ist dein Freund?
Ich empfehle ja das hier: Tauchsieder _________________ Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Gerichte sagen, eine Temperatur von 50 - 60 °C sollten es schon sein.
Um die Bildung von Legionellen in dem Warmwassersystem zu unterbinden, sind Temperaturen >60°C im WW-System zu empfehlen .
Siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Legion%C3%A4rskrankheit
Vielleicht sollte auch mal erst die Temperatur des WW gemessen anstatt nur "gefühlt" werden .
Zu bedenken ist auch, daß jetzt in der kalten Jahreszeit schon der (kalte) Frischzulauf zum WW-Boiler sicher 10°C kälter ist als im Sommer . Das müßte allerdings ein gut funktionierender WW-Boiler ausgleichen . _________________ Barba non facit philosophum --- Ein Bart alleine macht noch keinen Philosophen
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.