Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 16.01.09, 23:26 Titel: Hundehaltung in Mietwohnung
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage. Ich möchte mir gerne einen Hund (Shi-Tzu, Körperhöhe höchstens 27 cm) zulegen. In meinem Mietvertrag steht -
Für jede Tierhaltung, insbesondere der von Hunden und Katzen, nicht jedoch von Zierfischen und Ziervögeln, bedarf es der Erlaubnis durch den Vermieter. Dies gilt auch für die zeitweise Verwahrung von Tieren. Die Erlaubnis kann nur aus wichtigem Grund widerrufen werden.
Also habe ich meinen Vermieter heute angerufen. Leider bin ich nur bis zur Assistentin vorgedrungen. Diese sagte mir, dass ein Hund im Haus nicht möglich ist. Wenn sie es mir genehmigen würden, dann käme der nächste und wolle einen Kampfhund.
Nun ist es so, dass in meinem Haus bereits Hunde gehalten wurden und auch im Hinterhaus ein großer Hund (auch Mieter bei meinem Vermieter) gehalten wird, diese jedoch einfach nicht nach einer Genehmigung gefragt haben.
Nun habe ich schon gegoogelt und versucht irgendetwas rauszufinden und es gibt auch Gerichtsurteile von Kassel, in denen steht, dass die kleinen Hunde zu den Kleintieren gehören und dort eine Genehmigung nicht erforderlich ist.
Kann mir irgendjemand helfen, wie es in diesem Fall aussieht und ob ich irgendwelche Möglichkeiten habe die Genehmigung doch zu bekommen?
Hier ist aber nicht vom Willen des Vermieters die Rede, sondern von einer telefonischen Auskunft einer Assistentin. Es wäre also angezeigt, sich schriftlich an den Vermieter mit Bitte um Zustimmung zur Hundehaltung zu wenden. Sinnvoll wäre es sicherlich, in diesem Schreiben den Wunschhund möglichst genau zu beschreiben.
Grundsätzlich aber gilt, dass man sich ohne Zustimmung des Vermieters keinen Hund anschaffen sollte, so klein er auch sein mag. Dabei sollte nicht nur die Rechtslage im Auge behalten werden. Denn wenn der Vermieter nach einem Zeitraum X feststellt, dass der Mieter ohne Zustimmung einen Hund hält und dessen Abschaffung fordert, dann ist das Ergebnis weder für den Mieter noch für den Hund angenehm.
Der Mieter wird sein Zuhause behalten, doch was ist mit dem Hund?
Es sollte bei der Bitte um Erlaubnis gleich noch erwähnt werden das man eine Haftpflicht abschließt oder bereit ist eine zusätzliche Kaution zu zahlen. Denn oft hat der VM einfach nur Angst davor das durch das Tier Schäden an der Wohnung entstehen und die der Mieter dann nicht bezahlt.
Es sollte bei der Bitte um Erlaubnis gleich noch erwähnt werden das man eine Haftpflicht abschließt oder bereit ist eine zusätzliche Kaution zu zahlen.
Schön, dass du das wieder erwähnst. Als Tierhalter vergesse ich das immer in meinen Beiträgen, da es für mich selbstverständlich ist.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.