Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Betriebskosten - Verteilungsschlüssel
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Betriebskosten - Verteilungsschlüssel

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
jelly
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.05.2006
Beiträge: 937

BeitragVerfasst am: 19.01.09, 15:18    Titel: Betriebskosten - Verteilungsschlüssel Antworten mit Zitat

Hallo,

ein paar allgemeine Fragen zur Betriebskostenabrechnung, speziell zum Verteilungsschlüssel.

Angenommen, die Betriebskosten werden laut Mietverträgen entsprechend der jeweiligen Wohnflächen auf die Mieter umgelegt. Nimmt man dann als Grundlage

- die in den Verträgen angegebenen Flächen oder
- die tatsächlichen, laut professionellem Aufmaß festgestellten Flächen oder
- bei kleinen Abweichungen die vertraglichen Flächen, bei Abweichungen über 10% die tatsächlichen Flächen ?

Wie sieht es mit leerstehenden Wohnungen aus? Klar, dass der Vermieter dafür die Steuern und Versicherungen übernimmt - aber was ist mit Wasser und Abwasser?

Dürfen Kosten, die nur einzelne Wohnungen betreffen, diesen Wohnungen direkt zugeordnet werden? Angenommen, Wohnung A und B haben Gasheizung und Schornsteinfegerrechnungen von 50 bzw. 30 EUR, Wohnung C heizt mit Strom und hatte keinen Schornsteinfeger, Wohnung D steht leer und hat gar keine Heizung mehr. Teilen Sich dann A und B die 80 EUR entsprechend der Wohnfläche, oder zahlt A die 50 und B die 30, oder zahlen C und D entsprechend ihrer WF auch mit?


Danke schon mal für jede Anregung,
Claudia
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 19.01.09, 17:10    Titel: Antworten mit Zitat

- Es sind m.E. die tatsächlichen Flächen heranzuziehen. Die 10%-Abweichungs-Regel ist nur auf Mietzahlungen anzuwenden.

- In leerstehenden Wohnungen wird kein Wasser verbraucht und auch kein Abwasser erzeugt. Wenn aber sowieso Abrechnung nach Fläche erfolgt, dann sind diese Wohnungen mit einzubeziehen.

- Gute Frage. Muss ist mal nachdenken.
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
jelly
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.05.2006
Beiträge: 937

BeitragVerfasst am: 19.01.09, 18:40    Titel: Antworten mit Zitat

Karsten hat folgendes geschrieben::
Es sind m.E. die tatsächlichen Flächen heranzuziehen.


Danke. Gibts dafür vielleicht auch irgendeine Quelle ???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 19.01.09, 19:06    Titel: Antworten mit Zitat

Nee. Aber eine für die gegenteilige Auffassung, wonach die vereinbarte Größe zu Grunde zu legen ist, wenn sie nicht mehr als 10% abweicht: VIII ZR 261/06 Weinen
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
jelly
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.05.2006
Beiträge: 937

BeitragVerfasst am: 19.01.09, 19:28    Titel: Antworten mit Zitat

Also dann doch Variante 3: bei weniger als 10% Abweichung die Fläche, die im Vertrag steht, bei mehr als 10% die Fläche, die gemessen wurde.

Obwohl "nicht weiss" ja nicht immer schwarz bedeutet. Zumindest wurde ich mehrfach davor gewarnt, die Aussage "wenn die Fläche mehr als 10% kleiner ist als vertraglich vereinbart, darf der Mieter die Miete mindern" als Grundlage für ein Mieterhöhungsverlangen des Vermieters im umgekehrten Fall zu nehmen. Vor allem, weil die tatsächliche Fläche mehr als 20% größer war als die vertragliche - und das wäre (unter Beibehaltung des im Vertrag angegebenen qm-Preises) eine Mieterhöhung von mehr als 20%.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.