Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Mietminderung bei Baustelle
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Mietminderung bei Baustelle

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Cacao
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 23.01.2009
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 23.01.09, 17:45    Titel: Mietminderung bei Baustelle Antworten mit Zitat

Folgende Problematik:

A hat seit Mai 2008 eine Baustelle direkt vor seinem gemieteten Einfamilien - Haus mit Garten und Terrasse (2 Stockwerke ausgebautes Dach).
Es wird ein 3-Familienhaus neu gebaut, vorher war dort Wiese und ein Bach.
Auf dieser Baustelle wird Wochentags und am Samstag ab 07:00h gearbeitet, teilweise sogar sonntags.
A hat deswegen Tagaus-Tagein Dauer - Lärm, Schmutz, kann Fenster nicht aufmachen und Terrasse nicht benutzen. Fenster, Einfahrt/Ausfahrt und Strasse sind deswegen dauernd sehr stark verschmutzt, Bauarbeiter blockieren die Garagenausfahrt etc., Handwerker spülen sämtliche Farbe und Material - Reste in den direkt angrenzenden Bach - Umweltschaden.

A hat in dem Einfamilienhaus noch folgende zusätzliche Mängel:

1) Einbauküche ist defekt: Geschirrspüler, geht nicht:
Herd defekt, einzelne Schübe defekt

2) Öl - Zentral - Heizungsanlage im Keller heizt nicht richtig, ist defekt, bei Temperaturen unter 0 - minus 5 Grad muss mit Holz zusätzlich geheizt werden, um in einem Raum Wärme zu haben, Zimmer oben im 2. Stock lässt sich dann überhaupt nicht mehr heizen.

3) Schlafzimmer von A hat ein defektes Velux Dach - Fenster:
Es kann nicht mehr geöffnet und richtig geschlossen werden. Haken zum Schliessen und Öffnen ist defekt - daher Gefahr durch Sturmschaden gegeben, weil Verschlusshebel nur unzureichend in die defekte Mechanik einrasten kann.
Originalverglasung wurde 06/2008 wegen Sturmschaden entfernt und dafür eine opake (für ein Schlafzimemr nicht geeignete) Duschverglasung als Provisorium eingesetzt, d.h. das Fenster ist dadurch blindverglast, d.h. man kann nun weder hinein- noch hinaussehen. Vermieter verweigert seit 7 Monaten eine korrekte Reparatur des Fensters inkl. korrekter Verglasung.

4) Mandant muss wegen der Mängel von Punkt 1 + 2 zeitweise im Wohnzimmer schlafen.

5) Eingangsgartentor defekt, Schloss defekt, kein Schließen möglich

6) WC Spülung im Bad defekt, Wasser rinnt laufend bei WC Spüler, das kostet extra Wasserkosten

7) Jalousien defekt an 2 Fenstern, können nicht mehr hochgezogen werden, Mechanismus defekt.

Cool Lichtanlage im Hausgang ist defekt, Treppenhaus zur Hälfte daher unbeleuchtet.

Vermieter weigert sich seit 06 2008 konstant sämtliche Mängel zu beseitigen.


Nun die Frage an die Experten:

A hat wegen o.g. Mängel seit 06/2008 die Miete um 50% gemindert.

Welche % Höhe der Mietminderung ist bei diesen Mängeln insgesamt angebracht?

Frage
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ktown
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.01.2005
Beiträge: 4210
Wohnort: Auf diesem Planeten

BeitragVerfasst am: 23.01.09, 18:13    Titel: Antworten mit Zitat

Also eine Mietminderung wegen der Baustelle ist nicht möglich, da der Vermieter dafür nix kann. Bezüglich der einzelnen "Vergehen" auf der Baustell sind diverse Ämter zuständig. Wenn man diesbezüglich vorgehen will, dann sollte man sich 1 tag Urlaub nehmen um eine Ämterrundreise zu unternehmen.

Bezüglich der anderen Dinge sollte diese Mängel schriftlich angezeigt werden.
Da anscheinend die Situation mit dem Vermieter schon etwas verfahren ist, sollte ein Rechtsbeistand hinzu gezogen werden um die Minderung wasserdicht zu machen und um das weitere Vorgehen zu besprechen.
_________________
Alles was ich schreibe ist meine private Meinung.
Die Benutzung der grünen Bewertungsbutton ist erwünscht Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 23.01.09, 18:18    Titel: Antworten mit Zitat

Mietminderungen waren noch nie vom Verschulden des Vermieters abhängig.
Wenn hier tatsächlich erhebliche Belästigungen vorliegen, kann der Mieter selbstverständlich die Miete mindern. Baustellen sind DER klassische Minderungsgrund.
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Cacao
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 23.01.2009
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 23.01.09, 18:25    Titel: Stiimmt leider nicht ktown Antworten mit Zitat

ktown hat folgendes geschrieben::
Also eine Mietminderung wegen der Baustelle ist nicht möglich, da der Vermieter dafür nix kann. Bezüglich der einzelnen "Vergehen" auf der Baustell sind diverse Ämter zuständig.
.


Ausrufezeichen Sorry, ktown, aber das ist leider eine totale Fehlinformation!! Ausrufezeichen

Geltende Rechtsprechung ist momentan folgendes.
Nach dem deutschen Gesetz (BGB) spielt es keine Rolle, ob der Vermieter den Mangel zu verantworten hat oder auch nicht. Selbst Mängel, die von Dritten hervorgerufen werden, auf die der Vermieter keinen Einfluss hat, und Mängel, die er möglicherweise gar nicht abstellen bzw. beseitigen kann, berechtigen den Mieter zur direkten Minderung, so zum Beispiel der Lärm aus einem Betrieb oder anderer Unternehmung bzw. Störungen, welche von einer angrenzenden Baustelle ausgehen. Entscheidend ist allein, dass ein Mangel vorliegt, welcher den Wohnwert der gemieteten Einheit/Whg mindert.

Die Mängel wurden von A korrekt und fristgerecht angezeigt und die Beseitigung aller Mängel vom Hausbesitzer verlangt.
Vermieter hat jedoch überhaupt nicht reagiert, daher bekam er von A in Folge eine Mietminderung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cacao
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 23.01.2009
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 23.01.09, 18:33    Titel: Antworten mit Zitat

Karsten hat folgendes geschrieben::
Mietminderungen waren noch nie vom Verschulden des Vermieters abhängig.
Wenn hier tatsächlich erhebliche Belästigungen vorliegen, kann der Mieter selbstverständlich die Miete mindern. Baustellen sind DER klassische Minderungsgrund.


Stimmt!

Lärm von einer benachbarten Baustelle berechtigt den Mieter auch dann zur Mietminderung, wenn der Vermieter mit den Baulärm nichts zu tun hat und die Störung dulden muss, ohne dass ihm dafür eine Ausgleichszahlung durch den Nachbarn zusteht (Bay- ObLG RE WM 87, 112; LG Hannover WM 86, 311; LG Göttingen WM 86, 114).

Eventuell kann der Vermieter einen Teil der geminderten Miete über einen nachbarrechtlichen Ausgleichsanspruch vom Eigentümer des Baugrundstücks ersetzt bekommen (LG Hamburg NJW-RR 99, 378).

http://www.hanhoerster.de/html/mietminderung_baulaerm.htm
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mondstein
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2007
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: 23.01.09, 18:41    Titel: Antworten mit Zitat

ktown hat folgendes geschrieben::
Also eine Mietminderung wegen der Baustelle ist nicht möglich, da der Vermieter dafür nix kann. Bezüglich der einzelnen "Vergehen" auf der Baustell sind diverse Ämter zuständig. Wenn man diesbezüglich vorgehen will, dann sollte man sich 1 tag Urlaub nehmen um eine Ämterrundreise zu unternehmen.
.


Hallo??

Kuckst du mal hier:

http://anwalt-im-netz.de/mietrecht/mangel-der-mietsache.html

und hier:

http://www.wohnung.net/mietrecht/topic,959,-mietminderung-wegen-.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pcwilli
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.01.2006
Beiträge: 4139
Wohnort: Hattingen

BeitragVerfasst am: 23.01.09, 19:00    Titel: Antworten mit Zitat

Ironie Smiley
Leute, Vorsicht, die ganzen Links sind keine BGH Urteile da könnte jemand Blähungen und Aufstoßen bekommen. Auf den Arm nehmen Auf den Arm nehmen Auf den Arm nehmen

ÄÄÄH oder ist dies nur auf mich bezogen. Frage Teufel-Smilie
_________________
Zerstreutheit ist ein Zeichen von Klugheit und Güte. Dumme und boshafte Menschen sind immer geistesgegenwärtig. (Zitat von Charles Joseph Fürst von Ligne)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frank Oseloff
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.01.2006
Beiträge: 5347
Wohnort: 58332 Schwelm

BeitragVerfasst am: 24.01.09, 06:12    Titel: Antworten mit Zitat

*Pups* Verlegen

Lös dich doch mal von deiner BGH-Manie und deiner Vorstellung, Urteile der Amtsgerichte wären nicht wirklich was wert. Wenn die Auffassung besteht, dass die Urteilsbegründung einer rechtlichen Überprüfung durch obere Instanzen standhält, dann kann ein AG-Urteil durchaus (auch) richtungsweisend sein. Wäre es anders, so würde die Rechtsliteratur vermutlich auf den Hinweis auf solche Urteile verzichten und nur noch BGH-Urteile/Beschlüsse heranziehen.

 
_________________
Shit happens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ktown
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.01.2005
Beiträge: 4210
Wohnort: Auf diesem Planeten

BeitragVerfasst am: 24.01.09, 15:07    Titel: Antworten mit Zitat

OK OK da lag ich wohl mit meinem Bauchgefühl wohl völlig daneben.

Aber wenn ich es richtig sehe, richten sich die Urteile wohl alle hauptsächlich auf den Lärm.
Die "Behinderungen" auf der Straße und der Dreck auf der Straße hat aber keinen Einfluß auf das Mietverhältnis.....oder?

Meiner Meinung nach wäre aber der Ansatz über den Vermieter der falsche Weg. Man spart vielleicht Miete in dieser Zeit.....es ändert aber nichts an der Situation. Die Anzeigen bei den Ämtern könnte zumindestens dahingehend abhilfe schaffen.
_________________
Alles was ich schreibe ist meine private Meinung.
Die Benutzung der grünen Bewertungsbutton ist erwünscht Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 25.01.09, 09:52    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde sagen im Normalfall eher nicht. Aber man weiss ja nie was Richter so alles urteilen.

Der VM kann sich das Geld ja vom Bauherren wieder holen, es ist dem VM ein Schaden entstanden und dieser lässt sich einklagen. Kostet allerdings was und es dauert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.