Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
bernjul FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 08.10.2004 Beiträge: 44
|
Verfasst am: 11.02.09, 18:41 Titel: Duldung von Baulärm während Sanierung |
|
|
Angenommen Vermieter A hat ein Mehrfamilienhaus mit diversen Mietwohnungen, die privat genutzt werden und unter den Mietwohnungen befände sich eine gewerbliche Fläche die komplett neu saniert werden müsste. Ganze Wände müssten herausgebrochen und neu gemauert werden. Dadurch entstünde über einen längeren Zeitraum von etwa zwei Monaten zeitweilig eine nicht unerhebliche, aber auch nicht zu vermeidende Lärmbelästigung der Mieter, dies allerdings nur punktuell, an einzelnen Tagen, ausschließlich Werktags zu üblichen Geschäftszeiten.
Was ist hier erlaubt und was nicht? Wie sind Ruhezeiten definiert? Was müssen Mieter dulden und wo ist die Schmerzgrenze? Können Mieter Mietminderungen geltend machen? |
|
Nach oben |
|
 |
Strider FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 13.09.2004 Beiträge: 11040
|
Verfasst am: 11.02.09, 18:45 Titel: |
|
|
Ausser die Miete mindern können die Mieter eh nicht tun, jedenfalls nicht mietrechtlich. Ob Ruhezeiten einzuhalten sind wird man vom Ordnungsamt erfahren. Meines Wissens nach brauchen Handwerker nur die Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr einhalten. Kann aber auch Ausnahmen geben.
Bei der Minderung käme es drauf an, wie groß die Beinträchtigung ist und anhand dessen wird man sagen können ob gemindert werden kann oder nicht. Wenn ja dann nur in den Zeiten in denen der Mangel auch da ist. Sprich wenn der Lärm so laut ist das er zu einer Minderung berechtigt, dann kann nur während dem Lärm gemindert werden. Also nicht für den gesamten Monat pauschal. |
|
Nach oben |
|
 |
bernjul FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 08.10.2004 Beiträge: 44
|
Verfasst am: 11.02.09, 18:57 Titel: |
|
|
Zunächst mal Danke für Ihre schnelle Antwort. Ich hätte da noch ein paar Fragen.
Strider hat folgendes geschrieben:: | Ob Ruhezeiten einzuhalten sind wird man vom Ordnungsamt erfahren. |
Verstehe ich Sie da richtig das das von Ort zu Ort, von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich gehandhabt wird?
Strider hat folgendes geschrieben:: | Bei der Minderung käme es drauf an, wie groß die Beinträchtigung ist und anhand dessen wird man sagen können ob gemindert werden kann oder nicht. |
Wie immer in so einem Falle ist es schwer zu sagen wie eine Beeinträchtigung zu bewerten ist. Gibt es da Richtlinien?
Strider hat folgendes geschrieben:: | Wenn ja dann nur in den Zeiten in denen der Mangel auch da ist. Sprich wenn der Lärm so laut ist das er zu einer Minderung berechtigt, dann kann nur während dem Lärm gemindert werden. Also nicht für den gesamten Monat pauschal. |
Wie würde das konkret aussehen? Da der Lärm ja nur punktuell an einzelnen Tagen stundenweise aufträte, müsste der Mieter dann eine Art "Stundenbuch" führen, wann es Lärm gab und dann nur für diese Zeiten könnte er eine Mietminderung geltend machen? |
|
Nach oben |
|
 |
Strider FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 13.09.2004 Beiträge: 11040
|
Verfasst am: 11.02.09, 20:38 Titel: |
|
|
Es gibt keine generelle Mittagsruhe mehr, es gibt nur eine gesetzliche Nachtruhe, die Mittagsruhe ist Sache der Gemeinde/Stadt/Kreis. Es kann sein das es noch eine gibt, muss aber nicht.
Richtlinien gibt es nicht, im Zweifel muss ein Gericht über die Höhe der Minderung bzw. die Frage ob überhaupt gemindert werden kann entscheiden.
Ja der Mieter muss nachweisen, dass der Mangel vorhanden ist, bei Lärm wird er ein Lärmprotokoll führen müssen und kann dann die Miete mindern. Wenn nun 2 Stunden am Tag so ein Lärm ist, das eine Minderung möglich ist, dann kann der Mieter die Miete für 2 Stunden mindern. |
|
Nach oben |
|
 |
bernjul FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 08.10.2004 Beiträge: 44
|
Verfasst am: 11.02.09, 21:10 Titel: |
|
|
Vielen Dank für Ihre Antworten! |
|
Nach oben |
|
 |
Jim Panse FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 28.12.2005 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 11.02.09, 21:49 Titel: |
|
|
Was spricht eigentlich dagegen, sich in so einer Situation mit den Mietern in Verbindung zu setzen und eine einvernehmliche Mietreduzierung zu vereinbaren?
Finanziell dürfte dann das Gleiche wie bei berechtigten Mietminderungen herauskommen, aber man spart auf Vermieter- und Mieterseite einiges an Nerven und überflüssigen Streitereien.
Gruß
JP _________________ in dubio pro leo! |
|
Nach oben |
|
 |
Frank Oseloff FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 15.01.2006 Beiträge: 5347 Wohnort: 58332 Schwelm
|
Verfasst am: 12.02.09, 04:52 Titel: |
|
|
Das wäre der Idealfall.
 _________________ Shit happens |
|
Nach oben |
|
 |
Doc_Schnaggls FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 15.03.2007 Beiträge: 475 Wohnort: Großraum Stuttgart
|
Verfasst am: 12.02.09, 11:01 Titel: |
|
|
Jim Panse hat folgendes geschrieben:: | Was spricht eigentlich dagegen, sich in so einer Situation mit den Mietern in Verbindung zu setzen und eine einvernehmliche Mietreduzierung zu vereinbaren?
|
Provokant gefragt:
Was spricht eigentlich dafür, einem Mieter wegen Lärmbelästigung durch Umbaumaßnahmen eine Mietminderung zuzusprechen?
An wen sollte sich denn dann bitte ein (hier wohl nicht vorhandener) Eigentümer wenden, der im selben Haus in der eigengenutzten Wohnung wohnt um eine Entschädigung zu verlangen?
Meiner Meinung nach wird hier mit zweierlei Maß gemessen...
Grüße,
Doc Schnaggls _________________ Never be afraid to try something new! Remember: Amateurs built the ark, professionals built the Titanic. |
|
Nach oben |
|
 |
pcwilli FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 05.01.2006 Beiträge: 4139 Wohnort: Hattingen
|
Verfasst am: 12.02.09, 11:11 Titel: |
|
|
Es ist schon richtig das der Mieter ein Lärmprotokoll führen sollte und müsste um eine Mietminderung ansetzen zu können.
Diese wäre auch nur für die Zeiträume anzusetzen.
Eine Mietminderung für die entgangene Mittagsruhezeit, die von den Hausbewohnern eingehalten werden muss, wird der geplagte Mieter aber in dieser Zeit der Umbauarbeiten nicht geltend machen können da Handwerker diese nicht einhalten brauchen. Da würde jeder Betrieb nach gewisser Zeit in die Insolvents kommen wenn jeden Tag 1 oder mehr Handwerker für 2 bis 3 Stunden den Hammer fallen lassen und eine Zwangspause einlegen müssen.
@Doc_Schnaggls,
der Eigentümer wird oder kann sich in dem Fall wohl in eigener Sache an den Verursacher wenden, da dies ja eine gewerbliche Fläche ist und die Kosten für diese Arbeiten der Mieter der gewerbliche Fläche tragen wird.
Genauso wird der Eigentümer die Mietminderung der Mieter an den Verursachen weiterleiten.
Gruß
pcwilli _________________ Zerstreutheit ist ein Zeichen von Klugheit und Güte. Dumme und boshafte Menschen sind immer geistesgegenwärtig. (Zitat von Charles Joseph Fürst von Ligne) |
|
Nach oben |
|
 |
Jim Panse FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 28.12.2005 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 12.02.09, 21:19 Titel: |
|
|
Doc_Schnaggls hat folgendes geschrieben:: | Was spricht eigentlich dafür, einem Mieter wegen Lärmbelästigung durch Umbaumaßnahmen eine Mietminderung zuzusprechen?
|
Durch die Mietminderung wird eine Störung im Leistungs- / Gegenleistungsverhältnis kompensiert.
Der Vermieter liefert keine mängelfreie Wohnung und hat deshalb nur Anspruch auf eine entsprechend dem Mangel reduziert Mietzahlung. Dies ist verschuldensunabhängig, d.h. der Vermieter muss die Minderung auch gegen sich gelten lassen, wenn er den Mangel nicht verursacht hat oder ihn noch nicht einmal willentlich beseitigen kann.
Auf der anderen Seite hat der Vermieter bei Mängelfreiheit einen Anspruch auf die volle Mietzahlung und muss auch nicht auf sie verzichten, wenn dem Mieter beispielsweise das Geld ohne eigenes Verschulden geraubt wird.
Gruß
JP _________________ in dubio pro leo! |
|
Nach oben |
|
 |
|