Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Vermieter übernimmt keine Garantie für Vormieter-Heizung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Vermieter übernimmt keine Garantie für Vormieter-Heizung
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
jolobo
Interessierter


Anmeldungsdatum: 21.01.2009
Beiträge: 10
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 10.02.09, 16:07    Titel: Vermieter übernimmt keine Garantie für Vormieter-Heizung Antworten mit Zitat

Vermieter A hatte in der Küche einer Wohnung einen Ofen. Mit dem Ofen wurde die ganze Wohnung geheizt. Sein Mieter ALT hat den Ofen entfernt und im Wohnraum eine Nachtspeicherheizung eingebaut. Nun möchte Vermieter A die Wohnung neu vermieten. Mieter NEU will die Wohnung haben. Vermieter teilt aber schriftlich mit, dass keine Reparaturen an der Nachtspeicherheizung bezahlt werden, wenn diese kaputt geht. Da es sich nicht um Vermietereigentum handelt. Was passiert, wenn die Heizung wirklich kaputt geht. Muss Mieter NEU dann ohne Heizung auskommen oder wirklich selbst die Reparatur zahlen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pcwilli
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.01.2006
Beiträge: 4139
Wohnort: Hattingen

BeitragVerfasst am: 10.02.09, 17:09    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Mieter NEU die Wohnung haben will soll er doch dem Vermieter sagen das dieser den Nachspeicher entfernt und den normalen Zustand, also mit Ofen wieder herstellt.
So wäre dann ein Teil da, welches mit zur Mietsache gehört und nicht vom Vormieter ist.

Ob Mieter Neu dann noch die Wohnung bekommt stelle ich in Zweifel. Winken

Gruß
pcwilli
_________________
Zerstreutheit ist ein Zeichen von Klugheit und Güte. Dumme und boshafte Menschen sind immer geistesgegenwärtig. (Zitat von Charles Joseph Fürst von Ligne)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jolobo
Interessierter


Anmeldungsdatum: 21.01.2009
Beiträge: 10
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 12.02.09, 13:58    Titel: Antworten mit Zitat

Entweder Mieter NEU nimmt die Wohnung, oder er lässt es sein. Der Vermieter wird nix ändern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
maconaut
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 3479

BeitragVerfasst am: 12.02.09, 15:07    Titel: Antworten mit Zitat

jolobo hat folgendes geschrieben::
Entweder Mieter NEU nimmt die Wohnung, oder er lässt es sein. Der Vermieter wird nix ändern.


In dem Fall sollte Mieter NEU dem VM mitteilen, dass dieser sich einen anderen Mieter NEU suchen muss. Mir persönlich wäre es jedenfalls zu dumm, für eine funktionierende Heizung / Elektrik / Wasserversorgung / sonstwas zur Wohnung gehöriges als Mieter selbst zu haften.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Adromir
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 30.10.2005
Beiträge: 5610
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 12.02.09, 17:30    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn man die Wohnung wissentlich ohne dieses mietet, dann "hat man halt Pech gehabt". Ansonsten impliziert jolobos erweiternder Nachschub schon die Lösung des Problems..
_________________
Geist ist Geil!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ktown
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.01.2005
Beiträge: 4210
Wohnort: Auf diesem Planeten

BeitragVerfasst am: 13.02.09, 10:28    Titel: Antworten mit Zitat

Zwischenfrage: Läßt das Mietrecht eine Vermietung einer Wohnung ohne Heizung zu?
Ich denke nein.
Nichts anderes will der Vermieter aber machen.
_________________
Alles was ich schreibe ist meine private Meinung.
Die Benutzung der grünen Bewertungsbutton ist erwünscht Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Adromir
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 30.10.2005
Beiträge: 5610
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 13.02.09, 10:37    Titel: Antworten mit Zitat

Was man denkt, ist leider nicht immer mit der Rechtslage deckend. Bei einer Schnellrecherche habe ich nichts passendes gefunden, aus dem eine "Heizungspflicht" abzuleiten wäre, vielmehr der Grundsatz "Gemietet wie gesehen"..

Edit: Dazu kann man vielleicht das Urteil vom LG Berlin heranziehen, auch wenn es darin nur um das Bad geht: Landgericht Berlin Az. 64 S 266/97 Urteil vom 26.05.98
_________________
Geist ist Geil!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ktown
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.01.2005
Beiträge: 4210
Wohnort: Auf diesem Planeten

BeitragVerfasst am: 13.02.09, 10:45    Titel: Antworten mit Zitat

Auszug aus dem Amtsblatt vom Bund Deutscher Schiedsmänner und
Schiedsfrauen e.V.:

Zitat:
Wesentliche Nebenleistungen des Vermieters, die sich aus der in § 535 BGB begründeten Pflicht zur Gewährung des Gebrauchs der Mietsache ergeben, sind die Zufuhr von Strom, Wasser, Gas und Heizung'. Dass Wasser-, Strom- und ggf. auch Gasanschluß überhaupt bestehen müssen, ergibt sich bereits als Hauptpflicht des Vermieters aus § 535 BGB.

_________________
Alles was ich schreibe ist meine private Meinung.
Die Benutzung der grünen Bewertungsbutton ist erwünscht Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
pcwilli
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.01.2006
Beiträge: 4139
Wohnort: Hattingen

BeitragVerfasst am: 13.02.09, 11:47    Titel: Antworten mit Zitat

Wollen wir es doch mal anders aufgreifen.
Der Vermieter hat oder musste die Wandlung von Ofen auf Nachtspeicherofen zustimmen.

Der Vormieter konnte zwar mit oder ohne Genehmigung den Nachtspeicherofen aufstellen, nur hätte er diesen bei Auszug wieder entfernen und den alten Ofen wieder aufbauen müssen. ( Rückbaupflicht ]

Wenn aber der Vermieter gegenüber dem Vormieter auf den Rückbau verzichtet hat (was Sie aber beweisen müssten ) gehört der Nachtspeicherofen dem Vermieter und ist somit ein Bestandteil des Mietvertrags. Somit ist der Vermieter für anfallende Reparaturen oder Ersatz zuständig.

Ich sehe einen Verzicht schon darin, das kein Rückbau erfolgte.

Der Neumieter sollte versuchen den Vormieter ausfindig zu machen und sich mit dem Vormieter in Verbindung zusetzen.

Ach so, eine Frage noch, " Wie wurde die Wohnung angeboten" ? ?

Mit Nachtspeicherofen oder sonstiger Beheizung . ? ? ?

Das wäre doch auch wichtig zu wissen, da wenn diese Wohnung mit Nachspeicher angeboten wurde gehört diese zum vertraglichen Bestand.

Gruß
pcwilli
_________________
Zerstreutheit ist ein Zeichen von Klugheit und Güte. Dumme und boshafte Menschen sind immer geistesgegenwärtig. (Zitat von Charles Joseph Fürst von Ligne)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ktown
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.01.2005
Beiträge: 4210
Wohnort: Auf diesem Planeten

BeitragVerfasst am: 13.02.09, 11:51    Titel: Antworten mit Zitat

pcwilli hat folgendes geschrieben::
Das wäre doch auch wichtig zu wissen, da wenn diese Wohnung mit Nachspeicher angeboten wurde gehört diese zum vertraglichen Bestand.


Wieso...es läßt doch nicht den Rückschluß zu, dass ohne Erwähnung keine Heizung vorhanden ist. Wenn dies so wäre, dann wären 95% aller angebotenen Wohnung im Immobilienteil einer Zeitung ohne Heizung.
_________________
Alles was ich schreibe ist meine private Meinung.
Die Benutzung der grünen Bewertungsbutton ist erwünscht Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
hws
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.07.2007
Beiträge: 2038
Wohnort: Unna

BeitragVerfasst am: 13.02.09, 12:05    Titel: Re: Vermieter übernimmt keine Garantie für Vormieter-Heizung Antworten mit Zitat

jolobo hat folgendes geschrieben::
Da es sich nicht um Vermietereigentum handelt....
Und wessen Eigentum dann?
Bietet VM dem M an, die Heizung vom Vormieter (evtl unter Übernahme der Rückbaupflicht) zu übernehmen und der VM verzichtet auf den sofortigen Rückbau zum Kohleofen? Dann gehört der Nachtspeicherofen tatsächlich dem Mieter.

Auch Spülen, Einbauküchen, Geschirrspüler kann man vom Vormieter übernehmen, ohne dass sie ins Eigentum des Vermieters übergehen und der nun für Reparaturen einstehen müsste.

hws
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pcwilli
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.01.2006
Beiträge: 4139
Wohnort: Hattingen

BeitragVerfasst am: 13.02.09, 12:07    Titel: Antworten mit Zitat

ktown hat folgendes geschrieben::
Wieso...es läßt doch nicht den Rückschluß zu, dass ohne Erwähnung keine Heizung vorhanden ist. Wenn dies so wäre, dann wären 95% aller angebotenen Wohnung im Immobilienteil einer Zeitung ohne Heizung.
Es geht hier nicht um den Rückschluss auf vorhanden sein einer Heizung sondern darum was angeboten wurde.
Es gibt viele Anzeigen in der steht dann zum Beispiel:
3 Zimmer ,Küche, Diele, Bad, Keller, Zentralheizung und Balkon.
So, würde da jetzt anstatt Zentralheizung Nachtspeicher stehen wäre diese Bestandteil der vermieteten Wohnung.
Wenn normaler Ofen dort stehen würde wäre dieser Bestandteil und wenn nur eine Steckdose für einen Radiator da wäre, wäre dies der Bestandteil der Wohnung.
Es kommt darauf an was angeboten wurde, den das muss drin sein und wird mitvermietet.

Gruß
pcwilli
_________________
Zerstreutheit ist ein Zeichen von Klugheit und Güte. Dumme und boshafte Menschen sind immer geistesgegenwärtig. (Zitat von Charles Joseph Fürst von Ligne)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ktown
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.01.2005
Beiträge: 4210
Wohnort: Auf diesem Planeten

BeitragVerfasst am: 13.02.09, 12:09    Titel: Antworten mit Zitat

pcwilli hat folgendes geschrieben::
ktown hat folgendes geschrieben::
Wieso...es läßt doch nicht den Rückschluß zu, dass ohne Erwähnung keine Heizung vorhanden ist. Wenn dies so wäre, dann wären 95% aller angebotenen Wohnung im Immobilienteil einer Zeitung ohne Heizung.
Es geht hier nicht um den Rückschluss auf vorhanden sein einer Heizung sondern darum was angeboten wurde.
Es gibt viele Anzeigen in der steht dann zum Beispiel:
3 Zimmer ,Küche, Diele, Bad, Keller, Zentralheizung und Balkon.
So, würde da jetzt anstatt Zentralheizung Nachtspeicher stehen wäre diese Bestandteil der vermieteten Wohnung.
Wenn normaler Ofen dort stehen würde wäre dieser Bestandteil und wenn nur eine Steckdose für einen Radiator da wäre, wäre dies der Bestandteil der Wohnung.
Es kommt darauf an was angeboten wurde, den das muss drin sein und wird mitvermietet.

Gruß
pcwilli


Und wenn nichts da steht heißt es dann, dass keine Heizung vorhanden ist?

Mir geht es um die Grundsätzlichkeit, dass eine Mietwohnung ohne Heizung in Deutschland nicht angeboten werden darf.
Wenn also die Nachtspeicheröfen nicht im Anzeigentext erwähnt wurden, schließt das nicht aus, dass die Wohnung eine Heizung haben muß. Also kann sich der Vermieter von den Pflichten bezüglich einer warmen Wohnung nicht damit entziehen, dass er sagt die Instandhaltung der Nachtspeicheröfen sind nicht seine Pflicht. Wenn er diese ausschließt muß er anderweitig für eine Heizung sorgen und die Nachtspeicheröfen sind einfach nur überbleibsel des Vormieters.
_________________
Alles was ich schreibe ist meine private Meinung.
Die Benutzung der grünen Bewertungsbutton ist erwünscht Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
pcwilli
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.01.2006
Beiträge: 4139
Wohnort: Hattingen

BeitragVerfasst am: 13.02.09, 12:16    Titel: Re: Vermieter übernimmt keine Garantie für Vormieter-Heizung Antworten mit Zitat

hws hat folgendes geschrieben::
Auch Spülen, Einbauküchen, Geschirrspüler kann man vom Vormieter übernehmen, ohne dass sie ins Eigentum des Vermieters übergehen und der nun für Reparaturen einstehen müsste.

hws
Ich habe schon in vielen Antworten bei Frag .......... Anwalt und dergleichen gelesen das, ein Mieter der gegen eine Abstandssumme Einbauten übernimmt diese erst übernommen hat. Ansonsten sind diese Sachen mitvermietet.
Der Vermieter hat einen Rückbauanspruch und macht er diesen nicht geltend will er das die Einbauten drin bleiben und somit hat dieser die Einbauten übernommen und nicht der Neumieter.
Ansonsten müsste wohl auch im Mietvertrag stehen das der Neumieter bei Mietende diese Einbauten entfernen muss.
Steht dies nicht drin bleiben die Sachen drin.

Gruß
pcwilli
_________________
Zerstreutheit ist ein Zeichen von Klugheit und Güte. Dumme und boshafte Menschen sind immer geistesgegenwärtig. (Zitat von Charles Joseph Fürst von Ligne)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 13.02.09, 12:17    Titel: Antworten mit Zitat

Doch man kann auch Mietwohnungen komplett ohne Heizung anbieten. Es gibt im Mietrecht keine Vorschrift die zwingend eine Heizung vorschreibt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.