Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Verzicht nachehelichen Unterhalt trotz schwerer Erkrankung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Verzicht nachehelichen Unterhalt trotz schwerer Erkrankung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Familienrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Elke-54
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 05.03.2009
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 05.03.09, 22:52    Titel: Verzicht nachehelichen Unterhalt trotz schwerer Erkrankung Antworten mit Zitat

Kann man nach Scheidung, trotz schwerer Erkrankung, durch notariellen Vertrag für immer auf nachehelichen Unterhalt verzichten ?

Ersatzweise soll gemeinsames Haus, je zur ½, ganz auf den erkrankten Partner übertragen werden.


Verzicht auf nachehelichen Unterhalt trotz schwerer Erkrankung ?


Wie ist die Rechtslage?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
yamato
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 09.05.2006
Beiträge: 2207
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 06.03.09, 10:24    Titel: Antworten mit Zitat

Im Grunde kann man das.

Wenn allerdings der kranke Partner kurz nach der Scheidung aufgrund dieser Krankheit erwerbsunfähig sein sollte und Sozialleistungen (AlG2/ Sozialhilfe) beantragt, wird das Amt voraussichtlich versuchen den Vertrag als sittenwidrig anzufechten, ggf. sogar mit guten Chancen.

Sofern man allerdings zukünftig unabhängig von Sozialleistungen lebt, kann der Verzivht auch bestand haben (Rente und AlG 1 zählen hier nicht zu den Sozialleistungen)
_________________
ausgezeichnet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Franz Königs
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.10.2007
Beiträge: 4915
Wohnort: Bad Honnef

BeitragVerfasst am: 06.03.09, 12:38    Titel: Antworten mit Zitat

Eine Vereinbarung über einen Verzicht auf nachehelichen Unterhalt könnte auch dann wegen Sittenwidrigkeit unwirksam sein, wenn der Ehegatte, dem der Verzicht zugute kommt, die Vereinbarung aufgrund seiner überlegenen wirschaftlichen Stellung oder aufgrund anders gearteter "Druckmittel" herbeigeführt hat.

Eine Vereinbarung, die dahin geht, dass auf den Unterhaltsanspruch der unterhaltsberechtigten geschiedenen Ehefrau der wirtschaftliche Wert eines Wirtschaftsgut, dass der geschiedenen Ehefrau von dem geschiedenen Ehemann übertagen wird, anzurechnen ist, kann wirksam sein, wenn in der Vereinbarung sowohl die Höhe des Unterhaltsanspruchs als auch der Wert des Wirtschaftsguts realistisch beziffert wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Familienrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.