Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Schönheitsreparaturen - ja oder nein?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Schönheitsreparaturen - ja oder nein?
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
KlausInge
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.02.2009
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 08:26    Titel: Schönheitsreparaturen - ja oder nein? Antworten mit Zitat

Hallo, die Frage bezieht sich auf den folgenden konkreten Wortlaut im Mietvertrag:

"Schönheitsreparaturen

1.

Da in der Miete hierfür keine Kosten kalkuliert sind, verpflichtet sich der Mieter, während der Dauer der Mietzeit gemäß nachstehendem Fristenplan die Schönheitsreparaturen (Tapezieren und Anstreichen der Wände und Decken, Streichen der Heizkörper einschließlich der Heizungsrohre, der Innentüren samt Rahmen, Fenster und Außentüren von innen, Lasieren von Naturholztüren und -fenstern) auf eigene Kosten in fachhandwerklicher Ausführung vorzunehmen oder vornehmen zu lassen.

Fristenplan:

in Küchen, Bädern und Duschen alle drei Jahre
in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten alle fünf Jahre
in anderen Nebenräumen alle sieben Jahre

Die oben genannten Fristen sind Regelfristen, die sich im Einzelfall verlängern oder verkürzen können, wenn die Notwendigkeit der Durchführung der einzelnen hier genannten Schönheitsreparaturen aufgrund des Zustandes nach Ablauf der jeweiligen Frist noch nicht eingetreten ist oder früher eintritt.

2.

Endet das Mietverhältnis vor Eintritt der Verpflichtung zur Durchführung der Schönheitsreparaturen, so ist der Mieter verpflichtet, wenn er die Schönheitsreparaturen nicht auf eigene Kosten in fachhandwerklicher Ausführung vornimmt oder vornehmen lässt, die Kosten anteilig an den Vermieter zu zahlen [...]"


Handelt es sich hierbei um eine "starre Klausel"? Wenn ja, wäre der Mieter nach dem Auszug nicht zur Vornahme besagter Schönheitsreparaturen verpflichtet, oder? Der Vermieter beruft sich hier auf den fett gedruckten Satz und ist überzeugt, dass es sich nicht um eine starre Klausel handelt.

Sollte es keine starre Klausel sein, ist Punkt 2 dann auch wirksam? Der Mieter bewohnte drei Jahre lang die Wohnung. Müsste er dennoch die Schönheitsreparaturen aller fünf Jahre vornehmen?

Vielen Dank schon mal Smilie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Werner
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 7530
Wohnort: Koblenz

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 08:36    Titel: Antworten mit Zitat

Zu Punkt 1
Da wird der Vermieter wohl richtig darauf hingewiesen haben.
Zu Punkt 2
Als uneingeschränkte Endrenovierungsverpflichtung ist die Formularbestimmung unwirksam, weil sie den Mieter unangemessen benachteiligt (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB). Der Bundesgerichtshof hat bereits wiederholt entschieden, dass eine Regelung in einem vom Vermieter verwandten Formularmietvertrag über Wohnraum unwirksam ist, wenn sie den Mieter verpflichtet, die Mieträume bei Beendigung des Mietverhältnisses unabhängig vom Zeitpunkt der Vornahme der letzten Schönheitsreparaturen renoviert zu übergeben.Der Mieter wäre hier bestenfalls zur Beseitigung von Dekorationsmängel verpflichtet gewesen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ulrich
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1038
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 08:38    Titel: Antworten mit Zitat

Der Vermieter hat Recht, was die Wirksamkeit der Klausel angeht. Beim vorzeitigen Auszug hat der Mieter die Wahl, Zeitanteile finanziell abzugelten oder vorzeitig selbst zu renovieren, weil das in Eigenleistung ja meist erheblich billiger geht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 08:49    Titel: Antworten mit Zitat

Also. auch ich sehe hier keine starre Frist. Für einen 'normalverständigen' Menschen ergibt sich schon, dass erst dann zu renovieren ist, wenn der Zustand der Wohnung dies erfordert.
Bei der zweiten Klausel könnte man das Streiten anfangen, was denn nun 'anteilig' bedeuten soll, manchmal sind die Gerichte da auch sehr streng, aber für mich sieht auch das wirksam aus.
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Werner
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 7530
Wohnort: Koblenz

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 08:50    Titel: Antworten mit Zitat

Berichtigung: Eine Abgeltungsklausel wenn sie dann hier so vorliegt sollte vom Wesen her wirksam sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KlausInge
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.02.2009
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 10:11    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die schnellen Reaktionen Smilie

Der Vermieter ist also nicht berechtigt, die Kosten für Arbeiten, die er im Flur vornehmen lässt, auf den Mieter abzuwälzen? Inwiefern ist der Vermieter aber für die ausgeführten Arbeiten dem Mieter gegenüber beweispflichtig?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 10:48    Titel: Antworten mit Zitat

Äh, in welchem Zusammenhang steht das jetzt mit den Schönheitsreparaturen, die der Mieter durchzuführen hat? Da brauchen wir doch ein Wort der Erläuterung. Lachen
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
KlausInge
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.02.2009
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 11:00    Titel: Antworten mit Zitat

Achso...ja. Mit den Augen rollen

Angenommen, der Mieter kann auch gesundheitlichen Gründen diese Arbeiten nach seinem Auszug nicht selbst ausführen oder hat es versäumt, diese ausführen zu lassen. Der Vermieter kündigt an, selbst eine Firma zu beauftragen. Muss der Vermieter dem Mieter auf Verlangen Rechnungen etc. zeigen, die belegen, dass die Arbeiten ausgeführt wurden? Wenn ja, kann der Mieter die Zahlung so lange zurückhalten, bis es nachgewiesen wurde?

So.... Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 11:06    Titel: Antworten mit Zitat

Also. Krankheit ist für nichts ein Argument. Das kann ja auch ein Handwerker oder der Opa machen. Dieses Argument entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als: Das ist mir zu teuer. Der wahre Grund ist also Geiz, nicht Krankheit. Cool

Nein. Der Vermieter hat, sofern er vorher Alles richtig gemacht hat (Mahnung, Fristsetzung) einen Schadenersatzanspruch. Und da gelten die gleichen Regeln, wie bei einer Beule im Auto. Der Geschädigte kann es sich aussuchen, ob er nur das Geld nimmt und die Beule lässt, wie sie ist, oder ob er wirklich reparieren lässt.
Natürlich kann man sich über die Höhe des geschätzten Schadens streiten.
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
KlausInge
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.02.2009
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 11:31    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, also zahlen müsste der Mieter erst einmal. Wenn er die Kaution noch nicht zurückerhalten hat, wird dies ja sowieso verrechnet. Da kann der Vermieter ja behaupten, es wären ihm Kosten in Höhe von 1.000 € entstanden, obwohl er in Wahrheit rein gar nichts hat machen lassen. Der Mieter hat in der Hinsicht also keinerlei Recht auf Nachweise? Z. B. die Quittung über eine neue Spüle oder die Rechnung eines Malers?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 11:49    Titel: Antworten mit Zitat

Wie schon gesagt: Schadenersatz ist der Ersatz des (Vermögens)schadens. Der ist aber schon gegeben, wenn was kaputt geht (oder hier, wenn eine geschuldete Arbeit nicht erledigt wird) und nicht erst, wenn man es reparieren lässt. Wenn Zweifel an der richtigen Taxierung der Schadenshöhe bestehen und man sich nicht einigen kann, dann wird man diesen Streit vor Gericht austragen müssen.
Dort werden dann beide ihre Sicht der Dinge vortragen. Der Geschädigte ist aber nicht gezwungen, schon vorher den 'Gegner' aus Richter zu akzeptieren und deswegen muss er ihm gegenüber auch nichts 'beweisen'.
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Frank Oseloff
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.01.2006
Beiträge: 5347
Wohnort: 58332 Schwelm

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 15:24    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Endet das Mietverhältnis vor Eintritt der Verpflichtung zur Durchführung der Schönheitsreparaturen, so ist der Mieter verpflichtet, wenn er die Schönheitsreparaturen nicht auf eigene Kosten in fachhandwerklicher Ausführung vornimmt oder vornehmen lässt, die Kosten anteilig an den Vermieter zu zahlen [...]"

Wie geht es denn nach[...] weiter?

 
_________________
Shit happens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
KlausInge
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.02.2009
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 15:42    Titel: Antworten mit Zitat

danach geht so weiter:

"Liegen die letzten Schönheitsreparaturen während der Mietzeit

länger als ein Jahr zurück, so zahlt der Mieter 20%
länger als zwei Jahre zurück 40%
länger als drei Jahre zurück 60%
vier Jahre 80%
fünf Jahre 90%

der Kosten. Die Kostenermittlung erfolgt auf Grundlage eines durch eine Malerfachfirma erstellten Kostenangebotes.

Diese Regelung tritt auch in Kraft, wenn seit Mietbeginn die genannten Zeiträume verstrichen sind. Der Anspruch des Vermieters auf Schadenersatz bleibt durch diese Regelung unberührt. Er kann daher auch bei übermäßigerAbnutzung höheren Ersatz in Geld verlangen. Dasselbe gilt bei Beschädigung der Mietsache, auch bei Beschädigungen des Bodenbelages, durch den Mieter."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frank Oseloff
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.01.2006
Beiträge: 5347
Wohnort: 58332 Schwelm

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 15:50    Titel: Antworten mit Zitat

Ja guck an, hat sich mein nachfragen doch gelohnt. Sehr glücklich

Diese Klausel ist unwirksam. Siehe Urteil des BGH vom 18. Oktober 2006, nachzulesen hier.

 
_________________
Shit happens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
KlausInge
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.02.2009
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: 09.03.09, 16:11    Titel: Antworten mit Zitat

Das heißt nun im konkreten Falle, dass der Flur nicht renoviert werden müsste...

Angenommen der Vermieter bemängelt, dass in der Küche über der Tür fleckig gestrichen sei, im Badezimmer über dem Fenster und ein Teil des Flurs, so müsste der Mieter lediglich für die Kosten aufkommen, die das Badezimmer und die Küche betreffen.

Wenn das Mietverhältnis demnach am 01.01.2006 begann und zum 31.12.2008 endete, muss gar nichts vorgerichtet werden. Ist das zutreffend? Immer diese Fristen... Smilie

edit:

Bzw, wenn die Klausel unwirksam wäre, wie verhält es sich im Zusammenspiel mit der anderen Klausel, die ja wirksam ist? Müsste etwas vorgerichtet werden oder nicht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.