Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - ständiges "Pinkelgeräusch" in Hzg. aber § 536 a gi
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

ständiges "Pinkelgeräusch" in Hzg. aber § 536 a gi
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
die_Julie
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 09.07.2005
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: 30.07.05, 14:14    Titel: Antworten mit Zitat

danke für die schnelle Antwort,
50% zu mindern traue ich mich nicht so recht....

sind dann 20% - 25% noch OK - man geht davon aus dass der Mangel wiederkommt, tut er das nicht wird dem Vermieter alles zurückbezahlt.

Können Sie mir noch sagen: muss ich dem Vermieter die Minderung nochmals erklären (schriftlich oder per Anruf) damit es keine Missverständinisse gibt (gerade in einem solchen Fall)? Wann muss ich die Minderung spätestens erstatten, am Monatsende weil man erst dann weiß an welchen Tagen der Mangel auftrat?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 30.07.05, 15:59    Titel: Antworten mit Zitat

Es kann nur gemindert werden wenn ein Mangel vorhanden ist. Ein Mangel ist das Geräusch, ohne Geräusch keine Mietminderung. Es kann nur für die Tage an dennen der Mangel vorhanden war gemindert werden. Diese Minderung muss auch nicht dem VM zurück gezahlt werden wenn der Mangel beseitigt ist.
Mal ein Beispiel: 14 Tage lang im Monat ist dieses Geräusch da. Dann kann für die 14 Tage gemindert werden. Bei 500 Euro Warmmiete kann dann also 70 Euro weniger überwiesen werden wenn man 30% ansetzt. Ist im nächsten Monat kein Geräusch aufgetreten muss auch die 500 Euro komplett bezahlt werden. Da die Miete wahrscheinlich im voraus überwiesen wird kann dann die Minderung erst auf die nächste Miete angerechnet werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
die_Julie
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 09.07.2005
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: 30.07.05, 16:19    Titel: Antworten mit Zitat

puhhhh jetzt hab ich das Schema endlich verstanden...Anrechnung der Minderung auf den nächsten Monat ist hier wohl das Schlüsselwort.

Vielen Dank an Sie für diesen Tip!! Hätte es ohne Sie nicht gewußt....Viele Grüße Sehr glücklich Sehr glücklich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flo2
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.03.2005
Beiträge: 876
Wohnort: Augsburg

BeitragVerfasst am: 30.07.05, 16:41    Titel: Antworten mit Zitat

Strider hat folgendes geschrieben::
Mal ein Beispiel: 14 Tage lang im Monat ist dieses Geräusch da. Dann kann für die 14 Tage gemindert werden. Bei 500 Euro Warmmiete kann dann also 70 Euro weniger überwiesen werden wenn man 30% ansetzt.


Aber nur, wenn der Monat 30 Tage hat. ((14/30)*0,3*500=70) Bei 28, 29 oder 31 schaut es anders aus, und zwar 75,00, 72,41, oder 67,74 Euro Smilie
_________________
An die vielen Fragesteller, die sich über Antworten von "questionable content" aufregen: qc schreibt nicht nur sehr viele, sondern auch durchgehend sehr gute Beiträge.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Susanne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge: 2078
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 30.07.05, 19:40    Titel: Antworten mit Zitat

Hat der kaufmännische Monate nicht immer 30 Tage???
_________________
Grüße
Susanne


Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flo2
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.03.2005
Beiträge: 876
Wohnort: Augsburg

BeitragVerfasst am: 30.07.05, 20:06    Titel: Antworten mit Zitat

Warum sollte hier mit dem kaufmännischen Monat gerechnet werden?

§536 BGB Abs. 1 Satz 1 und 2 hat folgendes geschrieben::
Hat die Mietsache zur Zeit der Überlassung an den Mieter einen Mangel, der ihre Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch aufhebt, oder entsteht während der Mietzeit ein solcher Mangel, so ist der Mieter für die Zeit, in der die Tauglichkeit aufgehoben ist, von der Entrichtung der Miete befreit. Für die Zeit, während der die Tauglichkeit gemindert ist, hat er nur eine angemessen herabgesetzte Miete zu entrichten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Susanne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge: 2078
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 31.07.05, 08:16    Titel: Antworten mit Zitat

Weil der Mietzins monatlich zu entrichten ist!
Traurig =>Kein Mieter zahlt im Februar weniger Miete, wenn derr 28 Tage hat ?! Traurig

Wie schon rechnerisch dargelegt würde der gleiche Mangel verschieden teuer sein! Das mag die Logik von flo2 befriedigen...
_________________
Grüße
Susanne


Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.