Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Sittenwidrig?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Sittenwidrig?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Chili81
Interessierter


Anmeldungsdatum: 05.02.2007
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 11.02.07, 14:34    Titel: Sittenwidrig? Antworten mit Zitat

Hallo zusammen, was meint Ihr zu folgendem hypothetischen Fallbeispiel:

Ein Sohn, 18 Jahre alt, Schüler und ohne eigenes Einkommen außer dem Taschengeld und Verdiensten aus Ferienjobs, geht mit seinem Vater zur Bank. Dort eröffnen sie ein Sparkonto, auf das beide Zugriff haben.
Einige Wochen später belastet der Vater das Konto mit 50.000 DM und setzt sich ab.
Da der Sohn nicht in der Lage ist, das Konto auszugleichen, wird die Forderung der Bank gestundet, bis er über ein eigenes Einkommen verfügt (der Anwalt des Sohnes handelt einen Vergleich mit der Bank aus) und potenziert sich somit auf ein Vielfaches.

Meine Frage ist: hat sich die Bank hier korrekt verhalten, als sie die Möglichkeit bot, des Sparkonto derartig zu belasten?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stgtklaus
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 29.10.2004
Beiträge: 2745

BeitragVerfasst am: 11.02.07, 15:01    Titel: Antworten mit Zitat

Also ein "Sparbuch" kann man nicht belasten. Belasten kann man einen Wertgegenstand wie ein Haus.
Also ist da nicht ein Sparbuch eröffnet worden sondern wohl ein Kredit abgeschlossen. Man hat wohl einen Kreditvertrag unterschrieben oder eine Generalvollmacht erteilt.

Dann sollte man diese auf jeden Fall mal zurücknehmen, denn sonst gehts weiter.

Den Rest erst mal richig stellen

Klaus
_________________
Alle Antworten beziehen sich auf einen fiktiven Fall.
Auch wenn das anders klingen sollte. Das ist keine Rechtberatung - davon hätte ich keine Ahnung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Chili81
Interessierter


Anmeldungsdatum: 05.02.2007
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 13.02.07, 18:08    Titel: Gnauer: Antworten mit Zitat

Die laienhafte Ausdrucksweise bitte ich zu entschuldigen.

Spinnen wir die Geschichte etwas genauer aus:

Der Schüler eröffnet im Alter von 17(!) Jahren im Beisein seines Vaters ein Girokonto. Der Vater erhält Kontovollmacht und beantragt bei der Bank, das Konto mit Schecks zu belasten. Die Bank gestattet das. Anschließend o.g. Verlauf.

Hätte die Bank sittenwidrig gehandelt? Könnte das Gericht bei einem nicht voll Geschäftsfähigen wegen 'Duldung' urteilen, dass er die volle Simme zu tilgen hat?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stgtklaus
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 29.10.2004
Beiträge: 2745

BeitragVerfasst am: 13.02.07, 18:16    Titel: Antworten mit Zitat

In Deutschland

Geschäftsfähigkeit
Kinder und Jugendliche sind bis zum vollendeten siebten Lebensjahr geschäftsunfähig. Das heißt, von ihnen eingegangene Verpflichtungen sind nichtig. Nimmt zum Beispiel ein Sechsjähriger Geld aus dem Portemonnaie der Mutter und kauft davon z.B. Spielkarten, dann haben die Eltern das Recht, den Gegenstand zurückzugeben und das Geld zurück zu verlangen.

Beschränkt geschäftsfähig sind Minderjährige zwischen 7 und 18 Jahren. Rechtsgeschäfte, die beschränkt Geschäftsfähige schließen, sind schwebend unwirksam, wenn sie nicht mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters (in der Regel die Eltern) geschlossen werden. Die Eltern können das Rechtsgeschäft jedoch auch nachträglich genehmigen.

Ab der Volljährigkeit mit 18 Jahren ist jemand voll geschäftsfähig. Das bedeutet, dass Verträge jeder Art abgeschlossen werden können. Für die sich daraus ergebenden Folgen ist die Person dann aber auch voll verantwortlich.
_________________
Alle Antworten beziehen sich auf einen fiktiven Fall.
Auch wenn das anders klingen sollte. Das ist keine Rechtberatung - davon hätte ich keine Ahnung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 14.02.07, 09:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

wir haben hier 2 unterschiedliche Verträge:

Das Girokonto darf der 17jährige (mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten (also nicht nur eines! Erziehungsberchtigten) eröffnen. Er darf damit auch typische Geschäfte wie Überweisungen, Barabhebungen o.ä. machen.

Anders sieht es bei der Aufnahme eines Kredites (erst recht in dieser Größenordnung) auf. Hier reicht die Zustimmung der Eltern im Regelfall nicht aus, sondern es bedarf zusätzlich der Zustimmung durch das Vormundschaftsgericht. Dies ist typischerweise bei Minderjährigen der Fall, die sich selbstständig machen.

Aus diesem Grund bieten Banken Kredite und Überziehungsmöglichkeiten Jugendlichen typischerweise nicht an. Details kann man z.B. hier nachlesen:

http://www.vz-bawue.de/UNIQ117144004703403/link200552A.html

Wenn der Kunde 18 geworden ist, kann er natürlich den Kredit aufnehmen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.