Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Vorfälligkeitsentschädigung bei Zwangsversteigerung???
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Vorfälligkeitsentschädigung bei Zwangsversteigerung???

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
nyctramp
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.08.2005
Beiträge: 543

BeitragVerfasst am: 02.04.07, 10:23    Titel: Vorfälligkeitsentschädigung bei Zwangsversteigerung??? Antworten mit Zitat

Bin grad beim durchlesen eines anderen Threads auf eine Frage gestoßen die dort nur am Rande aufgetaucht aber nicht sauber formuliert wurde.

Nehmen wir an Kunde A bekommt einen Kredit für den Hausbau. Sicherung über Grundbucheintragung. Kredithöhe 100.000,- Euro, Laufzeit 10 Jahre. Nach 8 Jahren bekommt der Kunde A Probleme durch z.B. vorübergehende Arbeitslosigkeit und kann den Kredit nicht bedienen. Die Bank leitet die Zwangsversteigerung ein. Der Erlös deckt die gesamten restlichen Kreditkosten zu 100,00% (inkl. evtl. fälliger Gerichtskosten usw.). Da der Kredit genau nach 8 Jahren durch die Zwangsversteigerung aufgelöst wurde blieben eigentlich noch 2 Jahre Kreditlaufzeit übrig.

Darf die Bank für diese 2 Jahre Vorfälligkeitsentschädigung verlangen?

P.S.: Ich weiß, verlangen kann sie viel...
_________________
Wer nach seinen Rechten fragt sollte auch nach seinen Pflichten fragen. Alle Kommentare geben nur meine persönliche Meinung wieder.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 02.04.07, 12:10    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

die VFE hat mit Sicherheiten und Erlösen daraus nichts zu tun.

Es besteht ein Kreditvertrag über 10 Jahre. Durch die vorzeitige Kündigung des Kredites entsteht ein Zinsschaden (oder-Nutzen) und damit der Anspruch auf VFE. Dabei ist egal, ob die Kündigung durch den Kunden, oder berechtigterweise durch die Bank ausgesprochen wurde.

Im Beispielsfall darf die Bank also eine VFE für die Zeit zwischen Kündigung und Vertragsende (nicht zwischen Versteigerung und Vertragsende) berechnen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.