Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Erstattung von Gerichtskosten
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Erstattung von Gerichtskosten

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Zivilprozeßrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
calla
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.08.2006
Beiträge: 149

BeitragVerfasst am: 30.08.07, 22:42    Titel: Erstattung von Gerichtskosten Antworten mit Zitat

Wenn ein Kläger einen Gerichtskostenvorschuß zahlt
und das Gericht stellt nach Abschluß des Verfahrens fest:
"Zuviel Vorschuß gezahlt" - wem müsste das Gericht den Rest zurückzahlen:
a) dem, der gezahlt hat (Kläger) oder
b) Klägervertreter (RA)
Zusatzfrage: Wo kann man das nachlesen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mwjm
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.03.2007
Beiträge: 927
Wohnort: Hauptstadtspeckgürtel

BeitragVerfasst am: 05.09.07, 10:52    Titel: Antworten mit Zitat

Grundsätzlich zahlen die Gerichtskassen nicht verbrauchte Vorschüsse an den jeweiligen Einzahler zurück, nur ausnahmsweise an den Rechtsanwalt. Gläubiger ist in jedem Falle der Kostenschuldner. Auch wenn Anwälte für ihre Mandanten einzahlen, sind sie aber nicht Kostenschuldner.
Dafür gibt's bestimmt eine Verwaltungsregelung, ich kenn' sie aber nicht.
_________________
Falsche Urteile sind schlimm. Schlimmer sind Anwälte, die das nicht erkennen.
War mein Beitrag hilfeich? Falls ja, ein KLICK auf die grünen Punkte wäre nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bob Loblaw
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.06.2007
Beiträge: 1258

BeitragVerfasst am: 05.09.07, 11:25    Titel: Antworten mit Zitat

§ 36 Kostenverfügung

Nachträgliche Änderung der Kostenforderung


(1)
Ändert sich nachträglich die Kostenforderung, so stellt der Kostenbeamte eine neue Kostenrechnung auf, es sei denn, dass die Kostenforderung völlig erlischt.

(2)
Erhöht sich die Kostenforderung, so veranlasst er die Nachforderung des Mehrbetrages nach §§ 29 ff.

(3)
Vermindert sie sich oder erlischt sie ganz, so ordnet er durch eine Kassenanordnung die Löschung im Soll oder die Rückzahlung an. Sind Kosten aus einem höheren Rechtszug zu löschen oder zurückzuzahlen, so erlässt, wenn die Sache noch bei dem mit dem Rechtsmittel befassten Gericht anhängig ist, der Kostenbeamte dieses Gerichts, im Übrigen der Kostenbeamte des ersten Rechtszuges die Kassenanordnung. Handelt es sich jedoch um die Kosten eines obersten Gerichtshofs des Bundes, so ist der Kostenbeamte dieses Gerichts zuständig. In der Kassenanordnung sind sämtliche in derselben Rechtssache zum Soll gestellten oder eingezahlten Beträge, für die der Kostenschuldner haftet, anzugeben; dabei hat der Kostenbeamte, wenn mehrere Beträge zum Soll stehen, diejenigen Beträge zu bezeichnen, für die weitere Kostenschuldner vorhanden sind. Die Anordnung der Löschung oder Rückzahlung ist unter Angabe des Betrages auf der Urschrift der Kostenrechnung in auffälliger Weise zu vermerken; der Vermerk ist rot zu unterstreichen. Die Kassenanordnung ist der Gerichtskasse zusammen mit den erforderlichen Reinschriften der neuen Kostenrechnung zuzuleiten. Eine Reinschrift der neuen Kostenrechnung ist nicht erforderlich, wenn der Grund der Rückzahlung bei der Auszahlung im unbaren Zahlungsverkehr auf dem für den Empfänger bestimmten Postabschnitt ausreichend bezeichnet werden kann. Die Sachakten sind regelmäßig nicht beizufügen.

(4)
Wird eine Partei durch einen Prozessbevollmächtigten (§ 81 ZPO) vertreten, so ist die Rückzahlung an ihn anzuordnen. In anderen Fällen ist die Rückzahlung an einen Bevollmächtigten anzuordnen,

a)
wenn er eine Vollmacht seines Auftraggebers zu den Akten einreicht, die ihn allgemein zum Geldempfang oder zum Empfang der im Verfahren etwa zurückzuzahlenden Kosten ermächtigt, und wenn keine Zweifel bezüglich der Gültigkeit der Vollmacht bestehen, oder

b)
wenn es sich bei dem Bevollmächtigten um einen Rechtsanwalt, Notar oder Rechtsbeistand handelt und dieser rechtzeitig vor Anordnung der Rückzahlung schriftlich erklärt, dass er die Kosten aus eigenen Mitteln bezahlt hat.
...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mwjm
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.03.2007
Beiträge: 927
Wohnort: Hauptstadtspeckgürtel

BeitragVerfasst am: 05.09.07, 11:32    Titel: Antworten mit Zitat

Danke Bob Loblaw!
_________________
Falsche Urteile sind schlimm. Schlimmer sind Anwälte, die das nicht erkennen.
War mein Beitrag hilfeich? Falls ja, ein KLICK auf die grünen Punkte wäre nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
calla
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.08.2006
Beiträge: 149

BeitragVerfasst am: 05.09.07, 20:13    Titel: Antworten mit Zitat

Danke!

Ich hatte die Hoffnung auf eine Antwort schon fast aufgegeben ...

"§ 36 Kostenverfügung" - § 36 von was? ZPO ist es nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Holzschuher
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Beiträge: 6354
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: 05.09.07, 22:30    Titel: Antworten mit Zitat

calla hat folgendes geschrieben::
Danke!

Ich hatte die Hoffnung auf eine Antwort schon fast aufgegeben ...

"§ 36 Kostenverfügung" - § 36 von was? ZPO ist es nicht.
...eben Kostenverfügung, die des jeweiligen Bundeslandes, hier z.B. Brandenburg oder hier die bayerisch Variante; wie aktuell die sind vermag ich aber nicht zu beurteilen.

Gruß
Peter H.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
calla
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.08.2006
Beiträge: 149

BeitragVerfasst am: 06.09.07, 08:37    Titel: Antworten mit Zitat

Tatsächlich, so etwas ("Kostenverfügung") gibt es auch hier in meinem Bundesland.
Was es nicht alles gibt.

Danke@Holzschuher, mwjm und Bob Loblaw
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Zivilprozeßrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.