Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 13.09.07, 20:41 Titel: Anwaltskosten nach Jahren des Geschäftsschlusses???
Moin,
hoffe mal hier bin ich richtig, wenn nicht dann bitte verschieben.
Also folgender hypotetischer Fall.
A pachtet einen Laden und lässt im vorraus von einen Anwalt den Pachtvertrag durchsehen. Nach ca. 5 Jahren gibt A das Pachtverhältnis auf. Nach weiteren 3 Jahren erhält A eine Rechnung des Anwalts für dessen geleisteten durchsicht des Pachtvertrages, also nach ca 8 Jahren.
Während des bestehens des Pachverhältnisses hat A diverse Kontakte bzw. Mandate den Anwalt Übertragen, wofür es auch jedesmal eine Rechnung im Anschluss gab, die übriegens auch beglichen wurde.
Jetzt zu meiner Frage ist die Forderung berechtigt bzw. darf eine Rechnungsstellung nach solanger Zeit erfolgen, vorallem weil dieses betreffende Pachtverhältniss nicht mehr existiert und weil diese Rechnung an den Inhaber mit Namen des Ladens adressiert ist.
Wäre dankbar für hilfreiche Infos.
ciao _________________ Demokratie kann nur der ausleben, der das Geld hat.
(Wer Fehler findet, kann sie behalten.)
Verfasst am: 14.09.07, 08:39 Titel: Re: Anwaltskosten nach Jahren des Geschäftsschlusses???
Mecke hat folgendes geschrieben::
...vorallem weil dieses betreffende Pachtverhältniss nicht mehr existiert und weil diese Rechnung an den Inhaber mit Namen des Ladens adressiert ist.
Das ist für die Rechnungsstellung völlig uninteressant.
Zu prüfen wäre vielmehr, ob der Honoraranspruch nicht bereits verjährt ist. Wenn in den fünf Jahren, in denen das Pachtverhältnis bestand, und in den drei Jahren danach, in Bezug auf das Pachtverhältnis keine Tätigkeit des Anwaltes stattfand, diese Angelegenheit also seit inzwischen acht Jahren erledigt ist, dann ist diese Forderung verjährt (§ 195 BGB). _________________ Karma statt Punkte!
Moin,
danke für die Antwort, also wenn ich das BGB und den derzeit gültigen Stand lesen beträgt die Verjährungsfrist drei Jahre, vorausgesetzt das dieser Anwalt nur in Bezug auf den Pachtvertrag nicht tätig geworden ist, wären also demnach seine Ansprüche verjährt?
Wie schaut die ganze Sache eigentlich aus mit den Beginn der Ablaufzeiten?
Also angenommen aus Juni 2004 würde der Anspruch des Anwaltes bestehen und die Rechnungsstellung erfolgt im Juli 2007. Wäre dann der Anspuch verjährt oder würde diese Frist erst beginnen Ende 2004 und demnach auch erst nach Ablauf 2007 enden?
ciao _________________ Demokratie kann nur der ausleben, der das Geld hat.
(Wer Fehler findet, kann sie behalten.)
Verfasst am: 15.09.07, 05:02 Titel: Re: Anwaltskosten nach Jahren des Geschäftsschlusses???
Kobayashi Maru hat folgendes geschrieben::
Mecke hat folgendes geschrieben::
...vorallem weil dieses betreffende Pachtverhältniss nicht mehr existiert und weil diese Rechnung an den Inhaber mit Namen des Ladens adressiert ist.
Das ist für die Rechnungsstellung völlig uninteressant.
Nicht unbedingt, wenn es sich um eine Kapitalgesellschaft (z. B. eine GmbH) gehandelt hat, beträgt die Nachhaftung nur 1 Jahr ab Liquidation.
Wird die Forderung erst danach geltend gemacht, hat der Anwalt Pech gehabt.
Moin,
vielen Dank für eure Antworten.
Wieder was dazu gelernt.
Danke.
ciao _________________ Demokratie kann nur der ausleben, der das Geld hat.
(Wer Fehler findet, kann sie behalten.)
Verfasst am: 15.09.07, 11:27 Titel: Re: Anwaltskosten nach Jahren des Geschäftsschlusses???
nebelhoernchen hat folgendes geschrieben::
Kobayashi Maru hat folgendes geschrieben::
Mecke hat folgendes geschrieben::
...vorallem weil dieses betreffende Pachtverhältniss nicht mehr existiert und weil diese Rechnung an den Inhaber mit Namen des Ladens adressiert ist.
Das ist für die Rechnungsstellung völlig uninteressant.
Nicht unbedingt, wenn es sich um eine Kapitalgesellschaft (z. B. eine GmbH) gehandelt hat, beträgt die Nachhaftung nur 1 Jahr ab Liquidation.
Wird die Forderung erst danach geltend gemacht, hat der Anwalt Pech gehabt.
Stimmt schon, hatte allerdings die Frage anders verstanden: Rechnung soll an Herrn Müller gehen, ist aber adressiert an Herrn Müller, Laden Meier, weil Müller seinerzeit den Laden Meier gepachtet hatte. In diesem Falle wäre m. E. die falsche bzw. ungenaue Adresse unschädlich, da Schuldner des Anwaltes Herr Müller ist und nicht Laden Meier. Oder? _________________ Karma statt Punkte!
Verfasst am: 15.09.07, 11:31 Titel: Re: Anwaltskosten nach Jahren des Geschäftsschlusses???
Kobayashi Maru hat folgendes geschrieben::
nebelhoernchen hat folgendes geschrieben::
Kobayashi Maru hat folgendes geschrieben::
Mecke hat folgendes geschrieben::
...vorallem weil dieses betreffende Pachtverhältniss nicht mehr existiert und weil diese Rechnung an den Inhaber mit Namen des Ladens adressiert ist.
Das ist für die Rechnungsstellung völlig uninteressant.
Nicht unbedingt, wenn es sich um eine Kapitalgesellschaft (z. B. eine GmbH) gehandelt hat, beträgt die Nachhaftung nur 1 Jahr ab Liquidation.
Wird die Forderung erst danach geltend gemacht, hat der Anwalt Pech gehabt.
Stimmt schon, hatte allerdings die Frage anders verstanden: Rechnung soll an Herrn Müller gehen, ist aber adressiert an Herrn Müller, Laden Meier, weil Müller seinerzeit den Laden Meier gepachtet hatte. In diesem Falle wäre m. E. die falsche bzw. ungenaue Adresse unschädlich, da Schuldner des Anwaltes Herr Müller ist und nicht Laden Meier. Oder?
Es waren leider keine Angaben zur Gesellschaftsform dabei, daher mein Einwand.
Es handelt sich hier um eine hypotetische Gaststätte nach BGB Form. Die als zweites Standbein aufgebaut werden sollte, jedoch nicht rentabel war und nach 5 Jahren geschlossen wurde (mittlerweile ist dort eine Wohnung draus gemacht worden von den Verpächter) und jene hypotetische Rechnung erst nach weiteren 3 Jahren des nicht bestehens zu gesendet wurde, jedoch ohne Angabe des Datums der Erbrachten Leistung des Anwalts sonder lediglich das Datum der Rechnungsstellung und der Hinweis auf die Erbrachten Leistung.
ciao _________________ Demokratie kann nur der ausleben, der das Geld hat.
(Wer Fehler findet, kann sie behalten.)
@nebelhoernchen:
Da kann man mal sehen, wie subjektiv man liest: Ich hatte "Laden" und "Pachtvertrag" gelesen und daraus auf Herrn Müller mit Laden Meier geschlossen. _________________ Karma statt Punkte!
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.