Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Ab wann darf Inkassobüro tätig werden?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Ab wann darf Inkassobüro tätig werden?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
brabus
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.09.2005
Beiträge: 77
Wohnort: Baden-Württemberg

BeitragVerfasst am: 25.12.07, 12:07    Titel: Ab wann darf Inkassobüro tätig werden? Antworten mit Zitat

Hallo,

angenommen ein Immobilienmakler schreibt am 20.12.2007 eine Rechnung über eine Vermittlungsprovision für eine Mietwohnung (Mietvertrag ist unterzeichnet). Die Rechnung geht am 21.12.2007 dem Mieter zu. Als Zahlungsziel ist der 27.12.2007 genannt. Der Immobilienmakler weist in der Rechnung darauf hin, dass keine Mahung und keine Zahlungserinnerung erfolgt. Sofort nach Ablauf des Zahlungsziels will er die Forderung an ein Inkassobüro weitergeben. Ab wann darf dieses Inkassobüro frühenstens tätig werden?

Danke
brabus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mahnman
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.03.2006
Beiträge: 1537

BeitragVerfasst am: 25.12.07, 18:30    Titel: Antworten mit Zitat

Theoretisch darf er auch die Rechnung direkt über das Inkassobüro stellen. Dafür gibt es keine Voraussetzungen.
Sehr wohl aber dafür, wann die Kosten des Inkassounternehmens vom Schuldner zu tragen sind. Das ist regelmäßig erst nach Verzugseintritt möglich. Dieser tritt bei der angegebenen Rechnungsstellung durch Mahnung ein, außer bei Vertragsschluss mit dem Makler wäre explizit ein Zahlungsziel von 7 Tagen ab Rechnungsdatum vereinbart worden. Die einseitige Bestimmung des Maklers reicht jedenfalls nicht aus, um den Verzug zu begründen.
_________________
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 25.12.07, 21:51    Titel: Antworten mit Zitat

Mahnman hat folgendes geschrieben::
Die einseitige Bestimmung des Maklers reicht jedenfalls nicht aus, um den Verzug zu begründen.
Was?! Und ich dachte, man kann in der Rechnung eine angemessene Zahlungsfrist setzen (also Fristende nach dem Kalender nennen) und die Mahnung damit gemäß § 286 (2) Nr. 1 BGB entbehrlich machen Geschockt.
Wie und woher erfahren wir nun, was stimmt? Mit den Augen rollen
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
report
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 04.09.2005
Beiträge: 3541
Wohnort: Im schönen Rheintal

BeitragVerfasst am: 25.12.07, 23:09    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
angemessene Zahlungsfrist

Da liegt der Hund begraben.
Durch Feiertage, Wochenende und Banklaufzeit der Überweisung ist dieses Beispiel sicherlich nicht angemessen.
_________________
Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet.
Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mahnman
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.03.2006
Beiträge: 1537

BeitragVerfasst am: 25.12.07, 23:09    Titel: Antworten mit Zitat

I-user hat folgendes geschrieben::

Wie und woher erfahren wir nun, was stimmt? Mit den Augen rollen


Wir fragen einen Palandt
Wer gerade keinen zur Hand hat, für den tut es in diesem Fall auch der Bundesgerichtshof:

Der BGH hat folgendes geschrieben::

III ZR 91/07
BGB § 286
Die Übersendung einer Rechnung mit der einseitigen Bestimmung eines Zahlungsziels durch den Gläubiger vermag ohne die erforderliche Belehrung des Verbrauchers (§ 286 Abs. 3 Satz 1 BGB) einen Verzug des Schuldners nicht zu begründen.
BGH, Urteil vom 25. Oktober 2007 - III ZR 91/07 - LG Berlin
AG Schöneberg


Nachdem es Berliner Urteile sind, weiß vielleicht Metzing mehr dazu??
_________________
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 26.12.07, 10:26    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

üblicherweise wird der Zeitpunkt der Fälligkeit nicht mit der Rechnung, sondern mit dem Maklervertrag bestimmt. Bei Maklerverträgen richtet sich die Fälligkeit entsprechend BGB § 652 typischerweise nach dem Zustandekommen des Vertrags beim Notar, plus einer angemessenen Frist zur Zahlung.

http://bundesrecht.juris.de/bgb/__652.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.