Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Verjährung bei Rechtsnachfolge
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Verjährung bei Rechtsnachfolge

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 01.02.08, 13:26    Titel: Verjährung bei Rechtsnachfolge Antworten mit Zitat

Guten Morgen.
1) Wenn eine Forderung auf einen anderen Gläubiger übergeht (durch Übertragung, Erbschaft o.a.), kommt die verstrichene Verjährungszeit dem neuen Gläubiger zugute?
2) Wenn eine Schuld auf einen anderen Schuldner übergeht, wird die verstrichene Verjährungszeit zulasten des neuen Schuldners angerechnet?
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
moro
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.06.2005
Beiträge: 1438

BeitragVerfasst am: 01.02.08, 13:51    Titel: Re: Verjährung bei Rechtsnachfolge Antworten mit Zitat

I-user hat folgendes geschrieben::
1) Wenn eine Forderung auf einen anderen Gläubiger übergeht (durch Übertragung, Erbschaft o.a.), kommt die verstrichene Verjährungszeit dem neuen Gläubiger zugute?


Die Frage verstehe ich so nicht. Wieso käme es dem neuen Gläubiger "zugute", wenn er die bereits verstrichene Zeit gegen sich gelten lassen muss?

Da der neue Gläubiger an die Stelle des bisherigen tritt (siehe z.B. § 398 BGB), muss er aber in der Tat die bereits unter dem alten Gläubiger verstrichene Zeit gegen sich gelten lassen. (Wäre es anders, könnte ja durch eine Kette von Abtretungen jegliche Verjährung unterbunden werden.)


I-user hat folgendes geschrieben::
2) Wenn eine Schuld auf einen anderen Schuldner übergeht, wird die verstrichene Verjährungszeit zulasten des neuen Schuldners angerechnet?


Wieso hier nun "zulasten"?

Bei der Schuldübernahme ist es (umgekehrt) genauso so wie bei der Forderungsabtretung: § 414 BGB.

Gruß,
moro
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
WayneInteressierts
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.07.2007
Beiträge: 1960

BeitragVerfasst am: 01.02.08, 14:02    Titel: Antworten mit Zitat

Vermutlich das Richtig gedacht und das Falsche geschrieben. Winken
_________________
Null Komma
***
nix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 01.02.08, 19:33    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, ich habe das verwechselt Verlegen. Meinem Gehirn ist ein interner Fehler unterlaufen und es möchte sich dafür entschuldigen. Aber danke für die Antwort.
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.