Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Rechtslage bei Verleih
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Rechtslage bei Verleih

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Rechtsfragen der Jugend
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Phil247
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 19.01.2005
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 19.01.05, 14:08    Titel: Rechtslage bei Verleih Antworten mit Zitat

hi,

also eine Bekannte von mir hat da ein kleines Problem, bei dem ich ihr als Jura 1.Semestler nicht wirklich weiterhelfen kann. Es geht darum das sie einem Bekannten ihr neues Rad geliehen hat und das geklaut wurde. Das Schloss wurde aufgbebrochen aufgefunden und nun weigert sich der besagte Bekannte möglich Kosten für eine Neuanschaffung sofern das Rad nicht aufgefunden wird zu tragen. Wie ist in diesem Fall die Rechtslage und gibt es Möglichkeiten die Person haftbar zu machen ? Muss in einem solchen Fall seine Versicherung für den Schaden aufkommen oder weiterhin die der Freundin ? Wäre nett wenn hier jemand was zu schreiben könnte möglichst auch mit angabe der Paragraphen.

Danke im Vorraus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flip
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.10.2004
Beiträge: 442

BeitragVerfasst am: 19.01.05, 16:49    Titel: Antworten mit Zitat

mein persönliches rechtsempfinden sagt mir, dass die eigentümerin des fahrrades keinerlei ansprüche gegen den bekannten hat, es sei denn man kann ihm grobe Fahrlässigkeit unterstellen ... aber wenn sie schon schreiben: Schloss geknackt ... dann kann wohl nicht von grober Fahrlässigkeit die rede sein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 19.01.05, 18:31    Titel: Antworten mit Zitat

Bei seiner Haftpflicht braucht ihr gar nicht erst anfragen, da diese in der Regel für GELIEHENES nicht haftet

Ansonsten denke ich das gleiche wie Flip:

BGB § 823 Schadensersatzpflicht
(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.
(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Dux
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.01.2005
Beiträge: 356

BeitragVerfasst am: 22.01.05, 01:05    Titel: Re: Rechtslage bei Verleih Antworten mit Zitat

Phil247 hat folgendes geschrieben::
hi,

also eine Bekannte von mir hat da ein kleines Problem, bei dem ich ihr als Jura 1.Semestler nicht wirklich weiterhelfen kann. Es geht darum das sie einem Bekannten ihr neues Rad geliehen hat und das geklaut wurde. Das Schloss wurde aufgbebrochen aufgefunden und nun weigert sich der besagte Bekannte möglich Kosten für eine Neuanschaffung sofern das Rad nicht aufgefunden wird zu tragen. Wie ist in diesem Fall die Rechtslage und gibt es Möglichkeiten die Person haftbar zu machen ? Muss in einem solchen Fall seine Versicherung für den Schaden aufkommen oder weiterhin die der Freundin ? Wäre nett wenn hier jemand was zu schreiben könnte möglichst auch mit angabe der Paragraphen.

Danke im Vorraus


Es besteht eine Rückgabepflicht, § 604 I BGB. Die Erfüllung dieser Pflicht ist nun unmöglich geworden, § 275 I BGB. Dann ergibt sich eine Schadensersatzpflicht gem. §§ 280 I, III, 283 BGB, wobei das Verschulden des Entleihers vermutet wird, § 280 I 2 BGB. Beachte: die kurze Verjährung, § 606 BGB.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 22.01.05, 15:47    Titel: Antworten mit Zitat

Idee Wie würdest du hier aber das Verschulden begründen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Dux
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.01.2005
Beiträge: 356

BeitragVerfasst am: 22.01.05, 23:13    Titel: Antworten mit Zitat

Karsten hat folgendes geschrieben::
Idee Wie würdest du hier aber das Verschulden begründen?


Gar nicht. Ich sagte doch, es wird vermutet. Ich kann ja nur von dem vorgegebenen Sachverhalt ausgehen, und der enthält hinsichtlich der Beteiligung des Entleihers an dem Abhandenkommen des Rades keine Informationen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Rechtsfragen der Jugend Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.