Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Widerruf von Verträgen
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Widerruf von Verträgen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Morris
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.05.2006
Beiträge: 45

BeitragVerfasst am: 30.09.08, 15:29    Titel: Widerruf von Verträgen Antworten mit Zitat

Hallo,

ich hätte gerne einen guten und schnellen Tip in folgendem fiktiven Fall:


A steht am Bahnhof und wartet auf seinen Zug. Während der Wartezeit kommt eine Person (B) auf A zu und schlägt ihr einen neuen Handytarif (natürlich zu TOP-Konditionen) vor. A gibt seine Daten und heraus und noch während des Gesprächs bekommt A einen Anruf von einem vermeintlichen Call-Center des Handyanbieters, zur "Überprüfung der Daten".
Während A durch das Telefonat abgelenkt ist "ergaunert" B eine Unterschrift von A und macht sich, ohne eine Durchschrift des Vertrags dazulassen, aus dem Staub.

Nun möchte A (einen Tag nach dem Ereigniss) den Vertrag widerrufen. Der Handyanbieter ist ihm bekannt und er möchte sich direkt an diesen wenden.


Auf welcher Grundlage kann A den Widerruf begründen?


Gruß

Morris
_________________
"Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Wahrscheinlich ist das der Grund, warum sich so wenige Leute damit beschäftigen."
Henry Ford (1863-1947)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cmd.dea
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.05.2008
Beiträge: 1872
Wohnort: Hessen

BeitragVerfasst am: 30.09.08, 15:33    Titel: Re: Widerruf von Verträgen Antworten mit Zitat

Hallo,

Morris hat folgendes geschrieben::
Während A durch das Telefonat abgelenkt ist "ergaunert" B eine Unterschrift von A


also mich würde jetzt mal wirklich interessieren, wie das funktioniert.

Gruß
Dea
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Morris
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.05.2006
Beiträge: 45

BeitragVerfasst am: 30.09.08, 15:42    Titel: Antworten mit Zitat

Über die Frage, ob A sagen wir mal weitsichtig und klug gehandelt hat möchte ich hier eigentlich nicht wirklich sprechen. Die Antwort bringt einem ja schon der gesunde Menschenverstand. Könnte sein, daß C daß A auch schon gesagt hat. Smilie Und das "ergaunert" stand ja auch absichtlich in " ". Immerhin wurde A ja nicht zu etwas gezwungen, sie wurde nur sehr geschickt verwirrt und abgelenkt.

Aber in diesem fiktiven Fall könnte es so gewesen sein, daß A ein sehr junge (vielleicht auch geringfügig naive) Frau ist, die nach der Arbeit sehr unter Zeitdruck stand (ihr Zug kommt sofort), sie am Telefon (im Gespräch mit dem Netzanbieter) sehr (über-/) gefordert war und B ständig an ihr herumzuppelte, dazwischen redete und selber auch enormen Zeitdruck vorgab, bis sie "endlich" unterschrieb.
Deswegen ist der Erwerb der Unterschrift wohl nicht unrechtmäßig, sicherlich aber wohl gegen die Belange des Anstand. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung Smilie

Aber zurück zur Ausgangsfrage. Worauf kann A sich berufen, um den Vertragsschluss rückgängig zu machen?
AGBs fehlen ihr ja und eine Durchschrift ebenfalls.
_________________
"Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Wahrscheinlich ist das der Grund, warum sich so wenige Leute damit beschäftigen."
Henry Ford (1863-1947)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cmd.dea
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.05.2008
Beiträge: 1872
Wohnort: Hessen

BeitragVerfasst am: 30.09.08, 15:53    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, man fragt sich halt irgendwann schon, warum die Leute gerade, wenn sie es eilig haben und unter Druck stehen, irgendwelche Verträge mit irgendwem schließen, der gerade mal vorbei kommt. Der Gesetzgeber kommt garnicht hinterher mit der Normierung von Verbraucherschutzgesetzen, um die Leute vor sich selbst zu schützen.....

Es könnte eine Fall des § 312 BGB vorliegen iSd. Abs. 1 Ziff. 3. Die Widerrufsfrist beträgt derzeit mangels Belehrung 6 Monate. Ob das tatsächlich so ist, kann aber hier nicht festgestellt werden.

Gruß
Dea
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Morris
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.05.2006
Beiträge: 45

BeitragVerfasst am: 30.09.08, 16:01    Titel: Antworten mit Zitat

Das hast Du sehr schön ausgedrückt. Da kann ich nur vollkommen zustimmen.

Herzlichen Dank für die schnelle Antwort!
_________________
"Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Wahrscheinlich ist das der Grund, warum sich so wenige Leute damit beschäftigen."
Henry Ford (1863-1947)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.