Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - ZPO Anträge
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

ZPO Anträge

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Zivilprozeßrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Dartagnan
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.03.2005
Beiträge: 202

BeitragVerfasst am: 19.11.08, 14:15    Titel: ZPO Anträge Antworten mit Zitat

Ich hab nee Frage zu den Anträgen in der mündlichen Verhandlung und in der Klageschrift. Welche Anträge sind nun maßgebend für die Beurteilung ,ob eine Klageänderung, Klagerücknahme vorliegt.
Fallbeispiel: Ich reiche Klageschrift ein, mit folgenden Anträge
I. B wird verurteilt 3000 Euro zu bezahlen
II. Zwangsvollstreckung wird für unzulässig erklärt ( andere Streitgegenstand)

wenn ich nun in der mündlichen Verhandlung nur noch Ziffer II beantrage, was hat das für Auswirkungen? Ist Antrag I immer noch vorhaden und muss zurückgenommen werden? Liegt eine Klageänderung/Klagerücknahme vor?
oder sind die Anträge in der Hauptverhandlung maßgebend? Dann könnte eine Klageänderung/Klagerücknahme zeitlich immer nur nach ANtragstellung in der mündlichen Verhandlung eine Rolle spielen? Ist das so richtig?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 19.11.08, 18:24    Titel: Antworten mit Zitat

Eigentlich ist eher ungewöhnlich, noch mal getrennt mündlich Anträge zu stellen, solange man nicht explizit wünscht, seine vorprozessualen Klageanträge zu ergänzen oder anderweitig abzuändern.

*Wenn* aber in der HV Anträge gestellt werden, dürften die maßgeblich sein.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Vormundschaftsrichter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 2473
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 19.11.08, 23:21    Titel: Antworten mit Zitat

Michael A. Schaffrath hat folgendes geschrieben::
Eigentlich ist eher ungewöhnlich, noch mal getrennt mündlich Anträge zu stellen, solange man nicht explizit wünscht, seine vorprozessualen Klageanträge zu ergänzen oder anderweitig abzuändern.

*Wenn* aber in der HV Anträge gestellt werden, dürften die maßgeblich sein.

Hä? Es müssen in der mündlichen Verhandlung (nicht: "HV"!) Anträge gestellt werden - i.d.R. durch Bezugnahme auf Schriftsätze.
_________________
Gruß
Vormundschaftsrichter


der stellvertretende nimmt seine nightstick und beginnt das Schlagen der daylights aus der Anwalt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 20.11.08, 10:12    Titel: Antworten mit Zitat

Scusa, da habe ich mich falsch ausgedrückt. In der Praxis wird ja in der Tat auf die Schriftsätze verwiesen, aber der Antrag nicht noch einmal inhaltlich wiederholt, das habe ich gemeint.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dartagnan
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.03.2005
Beiträge: 202

BeitragVerfasst am: 20.11.08, 23:56    Titel: Antworten mit Zitat

d.h. nun folgendes bezüglich meines Ausgangsfalles =
da der Antrag I noch in der Welt ist,wird er beschieden,auch wenn ich in der mündlichen Verhandlung nicht stelle? Ich hätte insoweit den Antrag zurücknehmen müssen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Vormundschaftsrichter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 2473
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 21.11.08, 09:27    Titel: Antworten mit Zitat

Dartagnan hat folgendes geschrieben::
d.h. nun folgendes bezüglich meines Ausgangsfalles =
da der Antrag I noch in der Welt ist,wird er beschieden,auch wenn ich in der mündlichen Verhandlung nicht stelle? Ich hätte insoweit den Antrag zurücknehmen müssen?

Wenn Sie ihn in der mündlichen Verhandlung nicht gestellt haben, haben Sie ihn stillschweigend zurückgenommen!
_________________
Gruß
Vormundschaftsrichter


der stellvertretende nimmt seine nightstick und beginnt das Schlagen der daylights aus der Anwalt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tim_S.
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.11.2008
Beiträge: 305

BeitragVerfasst am: 25.11.08, 23:44    Titel: Antworten mit Zitat

und außerdem bleibt der Ausgangsfall wohl recht theoretisch, weil ein Gericht nach § 139 ZPO verpflichtet ist, den Kläger/Antragsteller auf so entscheidungsrelevante Unklarheiten hinzuweisen. Jeder Richter würde hier nachfragen "Herr Y, stellen Sie Ihren Antrag aus dem Schriftsatz vom ...?". Dann wird sich Herr Y entscheiden müssen. Wenn er dann sagt, "nein, den Antrag I. stelle ich nicht mehr", dann liegt eben die Rücknahme vor.

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Zivilprozeßrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.