Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Handel mit Konzertkarten
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Handel mit Konzertkarten

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Hage
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 19.11.2008
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 19.11.08, 21:38    Titel: Handel mit Konzertkarten Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,
ich bin neu hier

Also jetzt zum Thema:
Ich habe vor mir ein bisschen was dazu zu verdienen, indem ich mit Konzertkarten handle. Das ganze soll so ablaufen, dass ich die Tickets zum normalen Preis beim jeweiligen Künstler einkaufe und dann, nachdem das Konzert ausverkauft ist, bei Internetauktionshaus [Name geändert] verkaufe.
Die Gewinnspanne dürfte irgendwo zwischen 30 und 70% des Einkaufspreises liegen.
Das ganze soll im Bereich bis höchstens 400 Euro Ticketwert stattfinden.
Der Vorteil daran ist, dass, selbst wenn ein Konzert mal nicht ausverkauft sein sollte, ich das Ticket immer noch für 5€ unter Einkaufspreis bei Internetauktionshaus [Name geändert] losbringe.
Habe natürlich vor das nur bei Künslern zu machen, die in der Regel ausverkauft sind (zB. AC/DC, Metallica, Ärzte etc.)
Nun bin ich mir nicht sicher ob das ganze wirklich legal ist. Ich habe nämlich auch schon gehört, dass das eine rechtliche Grauzone sein soll.
Auserdem würde mich interressieren ob ich dafür extra ein Einzelunternehmen eröffnen muss, und damit dann natürlich auch Steuern zahlen muss.
Ein bisschen Ahnung hab ich in dem Bereich bereits (LK Wirtschaft/Recht)

lg
Hage
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MoniX
Gast





BeitragVerfasst am: 20.11.08, 08:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo.

Zur legalität kann ich leider nichts sagen. Das entzieht sich meiner Kenntnis.

Die Legalität mal angenommen.
Zitat:
Auserdem würde mich interressieren ob ich dafür extra ein Einzelunternehmen eröffnen muss, und damit dann natürlich auch Steuern zahlen muss.

Dann wäre beides zu bejahen.
Nach oben
chatterhand
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.09.2005
Beiträge: 1484
Wohnort: Wilder Westen

BeitragVerfasst am: 20.11.08, 12:56    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ich halte das Vorhaben für gefährlich.

Man müßte prüfen, ob bzgl. des gewerblichen Weiterverkaufs der Tickets Regelungen bestehen, die diesen Handel verbieten.
Davon würde ich insbesondere bei bekannten Künstlern ausgehen.

Wenn man es rechtlich sauber machen möchte, dann würde ich mit der jeweiligen Künstleragentur bzw. dem Konzertveranstalter Kontakt aufnehmen ob die Möglichkeit besteht eine offizielle Ticketagentur/Vorverkaufsstelle einzurichten.
Ich wage die Prognose, daß dabei auch der Verkauf über Online-Auktionshäuser ein vertragswidriges Verhalten des Händlers darstellen würde und unter entsprechende Vertragsstrafe gestellt ist.
_________________
chatterhand
Alle Angaben ohne Gew(a)ehr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hage
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 19.11.2008
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 20.11.08, 15:23    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe den Leuten vom Ärzte-ticketshop mal eine E-mail mit dieser Frage geschickt. In den AGB, fand ich nämlich keinen Artikel dazu, und ich kann mich auch daran erinnern, dass mal auf der Seite stand, dass sie gegen solche Händler rechtlich machtlos wären.
Oder findet ihr da nen Artikel dazu?
http://www.opm-shop.com/shop.dieaerzte.de/Shop/index.php/s.927c941ae2c2a91d1cf6360f69f10526/n.7/?requestAGB=true

lg
Hage
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hage
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 19.11.2008
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 23.11.08, 12:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hi, nochmal ne Frage:
Mal angenommen in den AGB`s eines Kartenverkäufers würde folgendes stehen:

Die (Name der AG) AG ist berechtigt, eine Bestellung des Kunden, für die bereits eine Transaktionsnummer zugeteilt worden ist, zu stornieren (einseitiges Rücktrittsrecht), wenn der Kunde gegen vom Veranstalter oder von (Name der AG) aufgestellte spezifische Bedingungen verstößt, auf die im Rahmen des Vorverkaufs hingewiesen wurde, oder diese zu umgehen versucht (z.B. Verstoß gegen Beschränkung der Ticketmenge pro Kunde, Verstoß gegen die Urkundenbedingungen, insbesondere gegen Weiterveräußerungsverbote, Umgehungsversuch durch Anmeldung und Nutzung mehrerer Nutzerprofile etc.). Die Erklärung der Stornierung/des Rücktritts kann auch konkludent durch Gutschrift der gezahlten Beträge erfolgen.

Hieße dass also, dass es in manchen Fällen verboten sein kann, Tickets weiterzuverkaufen und das in dem Fall vor dem Kauf nochmal explizit dort stehen müsste?

lg
Hage
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.