Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Nebenkosten für Heizung und zugehörigen Rechnungen
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Nebenkosten für Heizung und zugehörigen Rechnungen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Salzkristall83
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 11.02.2009
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 11.02.09, 21:35    Titel: Nebenkosten für Heizung und zugehörigen Rechnungen Antworten mit Zitat

Guten Abend Zusammen,

mich interessiert mal die Rechtslage zu folgendem Sachverhalt:

Auf einer Nebenkostenabrechnung ist zum Thema Heizung ein Betrag X "laut Rechnung" ausgewiesen. Dieser wird nach der 50/50-Regelung aufgeteilt nach Verbrauch und m²-Zahl.

Jetzt ist der Mieter z.B. zum 31.07.08 ausgezogen und erhält im Januar darauf die Nebenkostenabrechnung datiert auf August 07 bis Juli 08.
Die Heizkostenrechnung, die der Abrechnung zugrunde gelegt wird, ist allerdings vom Februar 08. Somit hat der ehemalige Mieter das Öl gar nicht 1 volles Jahr "genutzt". Muss dann diese Rechnung z.B. nicht anteilig auf die Monate, die auch genutzt wurden, runtergerechnet werden? Oder muss der Mieter den vollen Betrag akzeptieren und zahlen?

Wie sieht es da mit der Rechtslage aus?
Vielen Dank!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 11.02.09, 23:40    Titel: Antworten mit Zitat

Es gilt das Abflussprinzip. Die Rechnung gehört in die Abrechnung rein, aber muss insgesamt auf die Mieter verteilt werden, weil ja 2 Mieter in dem Abrechnungszeitraum vorhanden sind.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Salzkristall83
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 11.02.2009
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 12.02.09, 10:57    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, dass es umgelegt werden kann ist ja in Ordnung und unstrittig. Mich interessiert nur, inwieweit dies möglich ist, wenn im Laufe weniger eines Jahres eine Mietpartei auszieht. Muss diese dann dennoch den vollen Anteil der Rechnung entsprechend der Aufschlüsselung zahlen? Also kann die volle Rechnung zu Grunde gelegt werden?
Rechnung sagen wir mal von Februar und Auszug im Juli. Nächstes Öl inkl. Rechnung ist dann ja eigentlich nicht vor Anfang des Folgejahres zu erwarten.
Dies hat mich interessiert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 12.02.09, 11:42    Titel: Antworten mit Zitat

Meiner Meinung nach wird die Rechnung dann aufgeteilt. Wenn Mieter 1 im Juni auszieht und Mieter 2 im Juli einzieht, dann wird die Rechnung 50/50 geteilt. Weil jeder Mieter 6 Monate im Abrechnungszeitraum (im Beispiel: Kalenderjahr = Wirtschaftsjahr) dort gewohnt hat. Ob die Rechnung nun im Februar oder Dezember oder sonst ein anderer Monat gestellt wurde ist uninteressant.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.