Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Kaltmiete/Warmmiete/Nebenkosten
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Kaltmiete/Warmmiete/Nebenkosten

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Schlager
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.03.2008
Beiträge: 51
Wohnort: 77963 Schwanau

BeitragVerfasst am: 15.02.09, 03:19    Titel: Kaltmiete/Warmmiete/Nebenkosten Antworten mit Zitat

A hat ein Problem, da er eine Wohnung hat, diese vermieten möchte, sich aber überhaupt nicht auskennt. Was könnte man denn für einen etwas älteren Bau, 20 Jahre alt, halbes Zweifamilienhaus, 90 qm, ungefähr verlangen bzw. einen ungefähren Mittelwert für den Standort Baden-Württemberg, Südbaden, Ortenau, ländlicher Raum?
Einen Mietspiegel hat A noch nicht ausfindig machen können!

Zudem stellt sich die Frage was zur Miete kalt noch an Nebenkosten dazukommt bzw. wie man Heizkosten, Strom, Warmwasser etc. genau verrechnet.

Wer kann A Details dazu angeben?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Volker13
Gast





BeitragVerfasst am: 15.02.09, 04:29    Titel: Antworten mit Zitat

A kann sich an den Haus -und Grundbesitzerverein wenden. Dort bekommt er gegen Gebühr oder Mitgliedschaft die gewünschten auskünfte.
Nach oben
Peacekeeper
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.03.2007
Beiträge: 507

BeitragVerfasst am: 15.02.09, 08:59    Titel: Antworten mit Zitat

Machen Sie doch einfach mal eine schriftliche Anfrage bei der amerikanischen Firma Google in den allermeisten Fällen kann Ihnen, falls Sie einen Internetanschluß und einen Personalcomputer mit diesem Internet verbunden haben dort dann sehr schnell geholfen werden.

Schlager hat folgendes geschrieben::


Zudem stellt sich die Frage was zur Miete kalt noch an Nebenkosten dazukommt bzw. wie man Heizkosten, Strom, Warmwasser etc. genau verrechnet.

Wer kann A Details dazu angeben?


Nach dem was verbraucht wurde, dieses sollte mit einem Umlageschlüssel auf die einzelne Wohung umgerechnet werden.


http://www.suedkurier.immowelt.de/Immobilien/ImmoMarktMiete.aspx?GeoID=10808317&EType=1&ESR=2&npv=31
_________________
Man muss nicht alles wissen, man sollte nur wissen wo alles steht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schlager
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.03.2008
Beiträge: 51
Wohnort: 77963 Schwanau

BeitragVerfasst am: 15.02.09, 15:56    Titel: Warmmiete/Kaltmiete/Nebenkosten Antworten mit Zitat

Link zu Südkurier war gut, zudem wurden von A E-Mails an verschiedene in Frage kommende Ortschaften verschickt.
Umlageschlüssel ist schön und gut, Strom bzw. Wasser erfolgt nach eigenem Anschluss bzw. Zähler, Öl dann wohl nach Absprache zw. evtl. Mieter und zweiter Wohnung (Eltern des A).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Werner
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 7530
Wohnort: Koblenz

BeitragVerfasst am: 16.02.09, 08:48    Titel: Antworten mit Zitat

Bei frei finanzierten Wohnungen müssen die Kosten der Heizungs- und Warmwasserversorgung nach der Heizkosten-VO abgerechnet werden. Das erfolgt i.d.R. über Verdunster an den Heizungen. Es ist in Kauf zu nehmen, dass diese nicht völlig exakt arbeiten.

Im übrigen gibt es keine zwingenden Verteilungsschlüssel. Insbesondere die Verteilung der verbrauchsabhängigen Nebenkosten (Wasser, Entwässerung, Abfallentsorgung) durch den Vermieter nach qm-Wohnfläche ist grundsätzlich zulässig (OLG Hamm, DWW 1983/278). Im Einzelfall kann sich allerdings ergeben, daß die Abrechnung nach Wohnfläche unbillig und damit unzulässig ist. Das wird bei den verbrauchsabhängigen Kosten bejaht, wenn der Mieter bei einer Abrechnung nach qm das Doppelte (so das LG Düsseldorf, WuM 1994/30) oder sogar erst das Dreifache (so das LG Aachen, WuM 1991/503) zahlen muß, als wenn nach Personen abgerechnet würde.
Auch die Abrechnung nach Personen enthält nach den genannten Grundsätzen eine gewissen Pauschalierung. Das bedeutet insbesondere, daß auch Kleinkinder ab dem Einzug als volle Person gelten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.