Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Frage zum Kindesunterhalt
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Frage zum Kindesunterhalt

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Familienrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
jarla
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.10.2005
Beiträge: 20
Wohnort: Leverkusen

BeitragVerfasst am: 26.02.09, 11:48    Titel: Frage zum Kindesunterhalt Antworten mit Zitat

Hallo,

meine Frage ist, ob sich die Eltern eines Kindes darauf einigen dürfen, dass der barunterhaltspflichtige Elternteil weniger zahlt als gerichtlich betitelt wurde?

Seit der Trennung der Eltern hat der Vater keinen Kindesunterhalt für seine beiden Kinder gezahlt, so dass die Mutter eine Unterhaltsklage eingereicht hat, in der der Vater zur Zahlung des Mindestunterhalts von 100% verpflichtet wurde, was abzüglich des halben Kindergelds derzeit 490 Euro gesamt wären). Damit läge sein Selbstbehalt genau bei 900 Euro.
Der Vater will sich nun mit der Mutter darauf einigen, weniger zu zahlen, da er glaubt, mit dem Selbstbehalt nicht auszukommen.
Darf die Mutter darauf überhaupt eingehen? Denn auf Kindesunterhalt darf ja nicht verzichtet werden. Entstehen durch eine solche Einigung evtl. Ansprüche der Kinder gegen die Mutter?

Gruß,
Jarla
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Holzschuher
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Beiträge: 6354
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: 26.02.09, 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

2 X 100% Mindestunterhalt abzgl. 1/2 Kindergeld = 490,00 € gibt es m.E. nach der derzeit geltenden Düsseldorfer Tabelle nicht!? Frage Sind es 480,00 €, also beide Kinder zwischen 6 und 11 Jahren alt?

Wie dem auch sei; wieso sollte darauf verzichtet werden? Rein rechtlich kann die Mutter daurauf wirksam nicht verzichten. Wenn sie es dennoch tut, wird sie weniger Ärger mit den Kindern als ggf. z.B. mit etwaigen Leistungsträgern bekommen. Dort wird nicht nur der tatsächliche Zahlbetrag berücksichtigt, v.a. dann nicht, wenn man freiwillig darauf verzichtet.
_________________
Gruß
Peter H.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Familienrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.