Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - KFZ-Anmeldung bei Schwerbehindertenausweis
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

KFZ-Anmeldung bei Schwerbehindertenausweis

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Betreuungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Christa
Interessierter


Anmeldungsdatum: 29.05.2005
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 29.05.05, 16:44    Titel: KFZ-Anmeldung bei Schwerbehindertenausweis Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe diese Frage bereits nebenan im Verkehrsrecht-Forum gestellt, habe aber das Gefühl, dass sie hier evtl. besser aufgehoben ist.


Ich hätte folgende Frage: Als gesetzlicher Vertreter meines dementen Vaters habe ich einen Antrag auf Schwerbehinderung beantragt und daraufhin u.a. eine Befreiung der KFZ-Steuer erhalten. Seinen Wagen habe ich zwischenzeitlich auf mich selber angemeldet, würde ihn nun aber natürlich wieder auf ihn anmelden, damit ihm die KFZ-Steuer-Befreiung zugute kommt.


Ist dies rechtlich möglich oder muß ein KFZ immer von demjenigen angemeldet werden, der es benutzt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AndreasHL
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.12.2004
Beiträge: 446
Wohnort: Lübeck

BeitragVerfasst am: 29.05.05, 16:54    Titel: ohne Antworten mit Zitat

Hallo,

die Nachteilsausgleiche nach dem Schwerbehindertenrecht sind personenbezogen.

So kann zwar ein KFZ auf den Namen eines Behinderten angemeldet werden. Es ist aber nicht möglich, dass jemand den PKW eines Behinderten für Fahrten zur Arbeit oder sonstwie privat nutzt. Erlaub sind lediglich Fahrten, bei denen der Behinderte dabei ist, oder Besorgungen wie z. B. Einkaufen, Fahrten zum Arzt oder zur Apotheke.

Beruflich ist mir die Problematik gut bekannt, und es ich auch vom Gesetzgeber unbefriedigend gelöst, aber so ist nun mal die Lage.

Gruss

Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Christa
Interessierter


Anmeldungsdatum: 29.05.2005
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 29.05.05, 17:09    Titel: Re: ohne Antworten mit Zitat

AndreasHL hat folgendes geschrieben::
Hallo,

die Nachteilsausgleiche nach dem Schwerbehindertenrecht sind personenbezogen.

So kann zwar ein KFZ auf den Namen eines Behinderten angemeldet werden. Es ist aber nicht möglich, dass jemand den PKW eines Behinderten für Fahrten zur Arbeit oder sonstwie privat nutzt. Erlaub sind lediglich Fahrten, bei denen der Behinderte dabei ist, oder Besorgungen wie z. B. Einkaufen, Fahrten zum Arzt oder zur Apotheke.



Hallo Andreas,


der Wagen wird vorrangig nur für Einkäufe und Erledigungen genutzt, für Fahrten zur Arbeit überhaupt nicht. Er ist auch Eigentum des Onkels, dieser hatte ihn vor Jahren selber gekauft und gefahren. Wäre bereits das einmalige Nutzen meinerseits für eine "private" Fahrt (also beispielsweise in ein Cafe) verboten?


Danke für die Antwort,


Christa
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
peterO
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 10.10.2004
Beiträge: 1080

BeitragVerfasst am: 29.05.05, 18:03    Titel: Re: ohne Antworten mit Zitat

Christa hat folgendes geschrieben::
Wäre bereits das einmalige Nutzen meinerseits für eine "private" Fahrt (also beispielsweise in ein Cafe) verboten?
Wenn Onkelchen nicht auch ´nen Cafe Late schlürft, ja. Bei einer Kontrolle kennt das FA keinen Spaß. Und Einkäufe und Erledigungen? Wer fährt da, der demente Onkel (ich bin ein wenig verwirrt: Onkel vs Vater Frage )
Die Sache ist eigentlich ganz einfach ( ich bin 90 % kb + aG = nix KfzSt), wenn meine Ehefrau mit meinem steuerfreien Auto fährt, muß ich entweder nebendran sitzen, sie auf dem Hin oder Rückweg vom Arzt, KrH ... sein, wo ich während der Fahrt bin, wenn sie mich vorher hingebracht hat. Medikamente für mich holen oder für mich Einkaufen.
Sie darf mit meiner Kalesche (ohne mich als Beifahrer) kein Katzenstreu kaufen, nicht zum Frisör fahren, und schon gar nicht zu ihrer Arbeitsstelle.
_________________
Pecunia non olet!
Ne discere cessa.
Es gibt viel zu verdienen, langt zu!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
severine de Vaud
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.04.2005
Beiträge: 322

BeitragVerfasst am: 30.05.05, 03:07    Titel: Antworten mit Zitat

das klang hier eben so etwas unklar an: Sie werden doch einen Dementen nicht Auto fahren lassen, oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AndreasHL
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.12.2004
Beiträge: 446
Wohnort: Lübeck

BeitragVerfasst am: 30.05.05, 17:35    Titel: ohne Antworten mit Zitat

Hallo,

das interessiert den Gesetzgeber nicht. peterO hat schon eine sehr gute Antwort gegeben.

Gruss

Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Betreuungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.