Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - EC KARTE
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

EC KARTE

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
bobo
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 10.07.2005
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 10.07.05, 23:21    Titel: EC KARTE Antworten mit Zitat

HALLO

WENN MAN AUS VERSEHEN DIE EC-KARTE SEINES SOHNES BEIM EINKAUFEN BENUTZT
UND WOCHEN SPÄTER EINE ZAHLUNGSAUFFORDERUNG MIT MAHNGEBÜHREN UND ADRESSENFESTSTELLUNGSKOSTEN ERHÄLT: WER TRÄGT DIE KOSTEN
BEIM BEZAHLEN AN DER KASSE MUSSTE MAN UNTERSCHREIBEN KEINE PIN
DIE DAME AN DER KASSE HAT AUCH NICHT AUFGEPASST DENN DIE UNTERSCHRIFT WAR JA NICHT DIE DES SOHNES
HÖHE DES EINKAUFS 47 EURO MAHNKOSTEN INSGESAMT 34 EURO

VIELE GRÜSSE UND BESTEN DANK IM VORAUS
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
manfred123
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 12.04.2005
Beiträge: 238

BeitragVerfasst am: 11.07.05, 09:22    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Die Kosten müssen Sie tragen!

Sie haben die Kosten verursacht!

Sie können froh sein wenn nicht mehr kommt, denn eigentlich ist die Vorgehenweise
Betrug!

Was in Ihrem Fall sicher unbewusst war!

Nur wenn die Bank die Zahlung ausgeführt hätte und es wäre tatsächlich ein Betrüger am Werk gewesen hätte Ihr Sohn die Bank haftbar gemacht! Deshalb Rückbuchung und Enstehung von Kosten!!
MfG
Manfred
Dies ist meine private Meinung, sie ist nicht rechtsverbindlich!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bobo
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 10.07.2005
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 11.07.05, 23:42    Titel: ec Karte Antworten mit Zitat

Hallo,

vielen Dank für Ihre Antwort.

Als Verursacher muss sich meiner Meinung nach auch der Vater sehen, jedoch nicht
als alleiniger. Denn der großen Handelskette muss man ja zumindest eine Teilschuld zuweisen, indem sie Kartenzahlung ohne Eingabe einer Geheimzahl akzeptiert, jedoch noch nicht einmal die Unterschriften vergleicht. Denn der Vater war ja in dem Glauben mit seiner Karte zu Bezahlen und hat auch mit seinem Namen unterschrieben.
Das Warenhaus hat daraufhin einen Servicedienstleister beauftragt, der direkt eine Zahlungsaufforderung mit folgenden Berechnungen erstellt hat:
Bankgebühren 9,75 Euro
Adressermittlung 15,00 Euro
Bearbeitungsentgelt 4,64 Euro
Mahngebühren 5,00 Euro
Meiner Meinung nach echt happig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.