Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Nachträglicher Einbau von Wasserzähler in Mietwohnung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Nachträglicher Einbau von Wasserzähler in Mietwohnung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
severine de Vaud
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.04.2005
Beiträge: 322

BeitragVerfasst am: 12.08.05, 16:13    Titel: Nachträglicher Einbau von Wasserzähler in Mietwohnung Antworten mit Zitat

Ich bin es leid, dass unser Kaltwasser im Haus auf alle Mietparteien umgelegt (qm>) umgelegt wird, in einigen Wohnungen Personen aber illegal zusätzlich wohnen und in anderen Lebenspartner mit aufgenommen worden sind. Damit erhöht sich die Personenzhal in Wohnungen, die zunächst nur von 1 Person angemietet wurden, indirekt.

Da ein Teileigentümer seinen Hausteil mit eigenem Wasserzähler "abgetrennt" hat, könnte es sein, dass ich auf eigene Kosten gleichfalls einen Zähler an meiner Wasserverbrauchsstelle
anschliessen kann. (Haupthahn imn Bad)

Ist das "Sich Ausklinken" aus der Gesamtumlage zulässig? Wer muss eingeschaltet werden (Wasserwerk, Klempner?)
Als ich den Vermieter darauf ansprach, meinte der, "ja, ja , tun Sie das ruhig)-Nehme ich als o.k.

Weiss irgendjemand etwas hierzu?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 4266
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 12.08.05, 16:51    Titel: Antworten mit Zitat

Es ist nicht möglich, den Wasserverbrauch einer einzelnen Wohnung durch einen Wohnungszähler zu ermitteln, diesen Verbrauch von der Gesamtmenge abzuziehen und den Rest nach einem verbrauchsunabhängigen Umlageschlüssel zu verteilen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
severine de Vaud
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.04.2005
Beiträge: 322

BeitragVerfasst am: 12.08.05, 18:11    Titel: Antworten mit Zitat

na, wieso?
Die Wohnung sind sämtlich in Eigentumswohnungen geteilt, ein Teileigentümer trennt seinen Wasserverbrauch ab- wieso kann das ein anderer nicht? (Auch wenn der Mieter die Kosten übernimmt?)
Gebe zu, die Initiative geht vom Mieter aus....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ulrich
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1038
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 13.08.05, 02:54    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
na, wieso?
Die Wohnung sind sämtlich in Eigentumswohnungen geteilt, ein Teileigentümer trennt seinen Wasserverbrauch ab- wieso kann das ein anderer nicht? (Auch wenn der Mieter die Kosten übernimmt?)



1. RM hat schon Recht. Es gibt auch technische Gründe (unterschiedliche Meßergebnisse bei unterschiedlichen Zählergrößen und -Konstruktionen von Hauptzählern zu Unterzählern, Messtoleranzen etc.) Differenzmessungen sind nicht zulässig. Bauen Sie mal 2 unterschiedliche Zähler in Reihe in die gleiche Wasserleitung und lassen Sie Wasser fließen. Sie werden erstaunt sein, wie sich die Ergebnisse unterscheiden. Und wer zahlt dann die Differenz?

2. Die Verteilung von Betriebskosten in einer Eigentümergemeinschaft bestimmt sich nach den Festlegungen der Teilungserklärung und den Beschlüssen der Gemeinschaft, die für die beteiligten Wohnungen bindend sind. Da können einzelne nicht ausscheren. Wenn der Verwalter das schon mal zugelassen hat, hat er Mist gebaut. Kann aber kein Freibrief sein, den gleichen Mist zu wiederholen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
biggi33
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 1388

BeitragVerfasst am: 13.08.05, 06:53    Titel: Antworten mit Zitat

Bald werde ich Eigentümerin sein. In der Teilungserklärung steht, daß Wasser und Heizung nach Verbrauch abgerechnet wird. Als Mieterin (bis 31.8.05) wurde nach Ablesen der Wasseruhr abgerechnet und das war hier dringend nötig. Der Mieterbund hatte die Wasseruhren vor Jahren durchgesetzt, weil in der Wohnung nebenan sogar die Verwandtschaft zum Duschen kam, die Wohnung klein war und mindestens 6 Personen dort ständig wohnten.
Der Mieterverein hat mir und anderen damaligen Mietern - jetzt Eigentümern - viel Geld erspart.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ulrich
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1038
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 13.08.05, 18:19    Titel: Antworten mit Zitat

biggi33 schrieb:

Zitat:
Der Mieterbund hatte die Wasseruhren vor Jahren durchgesetzt, weil in der Wohnung nebenan sogar die Verwandtschaft zum Duschen kam, die Wohnung klein war und mindestens 6 Personen dort ständig wohnten.
Der Mieterverein hat mir und anderen damaligen Mietern - jetzt Eigentümern - viel Geld erspart.



Bevor hier jemandem ein Floh ins Ohr gesetzt wird: Innerhalb einer Eigentümergemeinschaft kann auch der tollste Mieterverein gegen die Festlegungen der Teilungserklärung nicht anstinken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
@migo
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.05.2005
Beiträge: 2271
Wohnort: im Ländle

BeitragVerfasst am: 13.08.05, 19:54    Titel: Antworten mit Zitat

Nur die Hauptwasseruhr ist geeicht. Alle anderen nachgemachten sind nur beglaubigt. Sie zählen relativ gu bei einem bestimmten Durchfluß. Im unteren Bereich zählen sie zu wenig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.