Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Unbefristeter mietvertrag mit Mindestdauer
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Unbefristeter mietvertrag mit Mindestdauer

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Markenbox
Interessierter


Anmeldungsdatum: 03.08.2005
Beiträge: 19

BeitragVerfasst am: 12.08.05, 13:58    Titel: Unbefristeter mietvertrag mit Mindestdauer Antworten mit Zitat

Hallo,

morgen erhalten wir den Mietvertrag für unsere neue Wohnung.
Der Makler hat uns gesagt, es handelt sich um einen unbefristeten Mietvertrag, jedoch mit einer Mindestdauer von 1 Jahr. Prinzipiell sind wir nicht dagegen, da
wir mehrere Jahren in dieser Wohnung bleiben möchten.
Der Vermieter möchte sich gegen frühzeitigem Auszug "schützen" aber wir haben
keine Lust eine Kündigung in 2 Jahren zu erhalten, nur weil er seine Wohnung
zurück möchte.
Wie können wir einen Kompromiß finden?

Vielen Dank.
Alex
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 12.08.05, 14:16    Titel: Antworten mit Zitat

Dann verhandeln Sie mit dem VM das die Mindestmietdauer erhöht wird auf 2 oder 3 Jahre. Wenn der VM eh länger vermieten will sollte er darauf eingehen, allerdings bedenken Sie das Sie dann nicht ordentlich kündigen können vor Ablauf dieser Zeit.

Im übrigen kann der VM nicht einfach so kündigen, sondern muss sich an die gesetzlichen Spielregeln halten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Markenbox
Interessierter


Anmeldungsdatum: 03.08.2005
Beiträge: 19

BeitragVerfasst am: 12.08.05, 14:25    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die schnelle Antwort!

Übrigens wo kann ich diese gesetzlichen Spielregeln finden?
Danke!

Alex
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Markenbox
Interessierter


Anmeldungsdatum: 03.08.2005
Beiträge: 19

BeitragVerfasst am: 12.08.05, 14:35    Titel: Eigenbedarf des Vermieters - Rechtsprechungsübersicht Antworten mit Zitat

Ich glaube, ich habe die Antwort gefunden:

Wann liegt ein Eigenbedarf des Vermieters vor und wann nicht?
In den nachfolgenden Fällen haben die Gerichte das Vorliegen von Eigenbedarf bejaht:
Der Vermieter will seinem Kind die Wohnung geben, weil er sonst befürchten
muss, dass sich das Kind vom Elternhaus löst (Bundesgerichtshof Aktenzeichen
RE VIII ARZ 4/87).
Der Vermieter will die Wohnung seiner Tochter zur Verfügung stellen, weil sie
dadurch die Möglichkeit hat, eine Familie zu gründen und den Kinderwunsch
verwirklichen kann (Bundesverfassungsgericht AZ 1 BvR 665/94).
Aus gesundheitlichen Gründen muß der Vermieter in eine kleinere bzw. in eine
Erdgeschosswohnung ziehen.
Beim Vermieter führt Familienzuwachs zu größerem Platzbedarf.
Der Vermieter will im eigenen Haus wohnen, um die Heizung zu warten und das
Haus zu verwalten (BGH AZ RE VIII ARZ 4/87).
Der Vermieter ist selbst aus der eigenen Mietwohnung gekündigt worden. Er kauft
Eigentumswohnung und will einziehen (BVerfG AZ 1 BvR 696/93 und 1 BvR
501/93).

Der Vermieter möchte Wohnung und Arbeitsplatz im gleichen Haus haben. Das
Haus liegt in repräsentativer und wohnlicher Umgebung, was einen positiven
Einfluss auf die Geschäftspartner macht (BVerfG AZ 1 BvR 2048/93).
Der Vermieter möchte die Wohnung aus beruflichen Gründen als Zweitwohnung
nutzen. Dabei reicht es aber nicht, wenn er die Wohnung nur einmal die Woche
bewohnt. Er muß sich mindestens acht Arbeitstage im Monat in der Wohnung
aufhalten (Landesgericht Hamburg AZ 316 S 168/93).

Der Vermieter möchte die gekaufte Wohnung als Altersruhesitz nutzen (BGH AZ RE
VIII ARZ 4/87).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 12.08.05, 14:55    Titel: Antworten mit Zitat

Die gesetzlichen Spielregeln kann man im BGB finden. §573 ff. BGB beschreiben die Spielregeln für eine Kündigungs seitens des VM. Zu finden ist das BGB online unter dejure.org.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
thdoerfler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.09.2004
Beiträge: 2042

BeitragVerfasst am: 15.08.05, 14:44    Titel: Antworten mit Zitat

Grundsätzlich kann der VM ohnehin nur kündigen, wenn es einen Kündigungsgrund gibt. Und es gibt nur einen davon, den sie nicht selbst beeinflussen - und damit verhindern - können. Das ist Eigenbedarf.
Schreiben sie doch in den Vertrag dass der VM für die Dauer von ... Jahren oder auch unbefristet auf das Recht zur Eigenbedarfskündigung verzichtet. Ein solcher Verzicht des VM ist jederzeit wirksam...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.