Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - zeitnahe Klausurtermine
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

zeitnahe Klausurtermine

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Hochschulrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Alphart
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 19.08.2005
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 19.08.05, 18:33    Titel: zeitnahe Klausurtermine Antworten mit Zitat

Fall:

Eine Sprache wird im WiSe unterrichtet. Klausur ist für April vorgesehen.
Dieser Termin wird verpasst/ oder man fällt bei diesem Termin durch.

Dann kommt aber, obwohl seitens der Studierenden nachgefragt und angeschrieben wurde, über Monate kein Nachtermin zustande. Erst Ende August kommt dann doch ein Termin zustande, sprich 5 Monate später nach dem ursprünglichen Termin und somit knapp ein Semester später.

1. Frage: Wäre dieser Klausurtermin eigentlich rechtlich irregulär ?
2. Frage: Wäre es juristisch ein akzeptieren dieses Verfahrens, wenn man zu dieser
anberaumten Klausur hingehen würde ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 19.08.05, 22:26    Titel: Antworten mit Zitat

Warum sollte die Terminfestlegung nicht in Ordnung sein?
Nach oben
FM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 7320

BeitragVerfasst am: 19.08.05, 22:50    Titel: Antworten mit Zitat

Das hängt von den Regelungen der Studien- oder Prüfungsordnung ab, die kann je nach Fakultät unterschiedlich sein.

Bei IHK-Prüfungen kommt es übrigens oft vor, daß ein Wiederholen erst nach einem Jahr möglich ist, wenn eben die nächste Prüfung stattfindet. Es wäre viel zu aufwendig, wegen einer einzelnen Person die ganze Prüfung extra durchzuführen (Sitzungen des Prüfungsausschusses, Erstellen und Überprüfen der Aufgaben, usw.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alphart
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 19.08.2005
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 20.08.05, 10:45    Titel: Antworten mit Zitat

Poseidon hat folgendes geschrieben::
Warum sollte die Terminfestlegung nicht in Ordnung sein?


Es würde nun einen ungeheuren studentischen Nachteil darstellen, ausserdem ist die Beschreibung bei den Modulen so, dass die "Klausur am Ende des Semesters" vorgesehen ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
questionable content
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.02.2005
Beiträge: 6312
Wohnort: Mein Körbchen.

BeitragVerfasst am: 20.08.05, 17:24    Titel: Antworten mit Zitat

Alphart hat folgendes geschrieben::
Poseidon hat folgendes geschrieben::
Warum sollte die Terminfestlegung nicht in Ordnung sein?


Es würde nun einen ungeheuren studentischen Nachteil darstellen, ausserdem ist die Beschreibung bei den Modulen so, dass die "Klausur am Ende des Semesters" vorgesehen ist.


Siehe Post von FM.

Und gab es nicht eine Klausur?
_________________
Few people are capable of expressing with equanimity opinions which differ from the prejudices of their social environment. Most people are even incapable of forming such opinions.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RA Erik Günther
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 11.04.2005
Beiträge: 202
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 26.08.05, 18:21    Titel: Antworten mit Zitat

zu Frage 2:

In der Rechtsprechung hat sich eine Rechtsfigur durchgesetzt, die sich die "Rügepflicht des Prüflings" nennt. Wenn man zu der Klausur geht und später noch Einwände erheben will, muss man besser ausdrücklich und vorher einen Vorbehalt anmelden, was den Klausurtermin betrifft. Dann ist die Teilnahme unschädlich, weil anders auch gar nicht zumutbar. Sonst wird es schwer.

zu Frage 1:

Die Prüfungsordnung ist sicherlich zunächst der rechtliche Maßstab, aber sicherlich auch nicht der einzige. Zum einen müssen die Regelungen mit höherrangigem Recht konform gehen. Zum anderen ist dort, wo die Prüfungsordnung keine verfahrensrechtlichen Bindungen für die Prüfungen einrichtet kein unbegrenzter Gestaltungsspielraum. Hier begrenzt wieder höherrangiges Recht und da gibt es durchaus gewisse Fürsorgeobliegenheiten gegenüber den Prüflingen. Das sind dann aber Fragen des Einzelfalls. Eine Verzögerung im Studium wirkt sich wegen eines möglichen Prüfungsstaus anders aus als etwa eine IHK-Prüfung. Dort kann man ja auch einzelne nichtbestandene Prüfungsteile wiederholen, die Prüfung quasi abschichten und muss nicht insgesamt wiederholen. An der Hochschule sind ja nach Studiengang fortlaufend Prüfungen angesetzt. Im Schulrecht gibt es da auch Vorschriften, wie viele Klassenarbeiten pro Woche zulässig sind.

Was allerdings kaum zählen wird, jedenfalls an Hochschulen, ist der Einwand, die Lehrveranstaltung sei zu lang her. Man lernt dem Prinzip nach fürs Leben und nicht für die nächste Prüfung. Vergessen ist kein Ausbildungsbestandteil. An der Hochschule wird auch die eigenständige Ausbildung stärker betont, so dass Vorbereitung auf Prüfungen in eigener Regie nicht einfach so unverhältnismäßig anmutet.
_________________
Erik Günther
http://www.hlb.de/
http://www.raeg.de/

Diese Infos sind abstrakte Ausführungen zu rechtlichen Fragen. Damit will und kann ich Rechtsberatung nicht ersetzen. Es erfolgt keine Haftung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Hochschulrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.