Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Bei Wohnungskauf an Bank geknebelt? Zulässig?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Bei Wohnungskauf an Bank geknebelt? Zulässig?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
charliebaer
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 26.08.2005
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 26.08.05, 20:05    Titel: Bei Wohnungskauf an Bank geknebelt? Zulässig? Antworten mit Zitat

Hallo!

Ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum:

Folgender Fall: A möchte eine Wohnung von einem Bauträger (B) kaufen. B macht den Kauf abhängig von Finanzierung(spartner), d.h. A kann Wohnung nur unter der Bedingung kaufen, wenn er bei der von B genannten Bank/Versicherung finanziert. Ist dies rechtlich zulässig oder ist das so was wie "Knebelung"?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rembrandt
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.08.2005
Beiträge: 2634
Wohnort: Saarbrücken

BeitragVerfasst am: 27.08.05, 07:04    Titel: Antworten mit Zitat

Meiner Meinung nach ist das sittenwidrig. Offensichtlich soll an der Finanzierung auch noch mal kräftig verdient werden.

Dem B sollte man ein paar harte Worte sagen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
charliebaer
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 26.08.2005
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 27.08.05, 17:28    Titel: Antworten mit Zitat

Das sehe ich genauso...aber unser Bekannter läßt sich total einschüchtern. Deshalb meine Anfrage hier. Und so wie es aussieht soll auch noch eine Lebensversicherung in die Finanzierung mit eingebaut werden,...obwohl davon heute von Verbraucherschützern dringend abgeraten wird...aber daran verdient man natürlich noch einen Batzen....außerdem ist es eine Bank, die zinsmäßig nicht gerade an der Spitzenposition steht....so kann man sich natürlich auch Kunden verschaffen. Böse

Nur, wenn B die Wohnung an A nur verkauft, wenn er darauf eingeht und A die Wohnung auf wirklich will, ist das für ihn natürlich dumm....ist echt in der Zwickmühle....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
biggi33
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 1388

BeitragVerfasst am: 27.08.05, 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

Käme der Kauf auch zustande, wenn A keine Finanzierung bräuchte? Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
charliebaer
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 26.08.2005
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 27.08.05, 17:56    Titel: Antworten mit Zitat

Gute Frage, die müßteA mal B stellen.... Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 29.08.05, 07:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Charliebaer,

charliebaer hat folgendes geschrieben::

Nur, wenn B die Wohnung an A nur verkauft, wenn er darauf eingeht und A die Wohnung auf wirklich will, ist das für ihn natürlich dumm....ist echt in der Zwickmühle....


Ich denke, hier geht es B nur um das Geld. Von daher wäre sinnvoll: A fragt B, wieviel er den an der Finanzierung verdient und bietet B an diesen Betrag zusätzlich an Kaufpreis zu bezahlen.

@Rembrand: Sittenwidrig hin oder sittenwidrig her. Der Erwerber ist in soweit vom Verkäufer abhängig als das die Eintragung der Grundschuld für die Bank vom Verkäufer geduldet werden muss. Wenn der Verkäufer nur bereit ist, vor Kaufpreiszahlung eine GS zu Gunsten Bank X einzutragen, dann kann der Käufer dem Zustimmen oder nicht. Der Verkäufer ist diesbezüglich nur schwer zu umgehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Filmsammler
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.10.2005
Beiträge: 67

BeitragVerfasst am: 30.10.05, 13:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
ein heikles Thema für die Bank, denn da gibt es höchstrichterliche Urteile.
Versuche doch einmal rauszukriegen, wo der Bauträger denn seine Häuser vorfinanziert. Wenn es, wie ich vermute die Bank A ist und die Bank A gleichzeitig einen Vertrag mit den Bauträger über die Vermittlung von Darlehen der Endkunden hat, steht die Bank rechtmäßig in der erweiterten Bauträgerhaftung, das bedeutet, wenn der Bauträger während der Bauphase pleite geht oder später Mängel nicht behebt, haftet die Bank. Insofern kann es auch für den Freund von Vorteil sein, bei Bank A zu finanzieren,- wohlgemerkt kaum eine Bank ist heute nach den BGH Urteilen so blöd Bauträger und Endkunde gleichzeitig und dann auch noch mit einer Vermittlungsvereinbarung zu finanzieren.
Also mein Rat : Wenn der Zinssatz stimmt, viele Zeugen zu den Verhandlungen mitnehmen, abschliessen und sich über einen solventen Bürgen für die Fertigstellung freuen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.