Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Bestmögliche Mietvereinbarung für Mieter!!
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Bestmögliche Mietvereinbarung für Mieter!!

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Minsky
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 04.09.2005
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 04.09.05, 04:40    Titel: Bestmögliche Mietvereinbarung für Mieter!! Antworten mit Zitat

Hallo,

ich hab da ein Problem. Lasst es mich kurz umreißen.

Ein gutbetuchter älterer Herr ca. 90+ Jahre wohnt seit ca. 70+ Jahren in seinem eigenen 2-Familienhaus. Die 2te Wohnung im Haus hat er seit ca. 25 Jahren an einen sympatischen Burschen vermietet, den er mittlerweile sehr in sein Herz geschlossen hat (nicht verwandt).

Der gute alte Mann merkt nun, dass seine Lebensgeister langsam schwinden. Er will aber nun mit aller Gewalt verhindern, dass, wenn seine Zeit gekommen ist, die Erben den jungen Mann aus dem Hause hinauswerfen.

Die Idee, ...er nimmt einen Mietvertrag und denkt nach. Bis jetzt hat sein geliebter Mieter gar keinen Mietvertrag. Also entwirft er einen. Wie soll der Vetrag nun ausshen, damit sein treuer Mieter in der Wohnung alt und grau werden kann? Seine Erben sind zum einem sehr wohlhabend und zum anderen kann er sie gar nich gutt leiden.

- wenig Miete mit festem Mitzins
- Nebenkostenpauschale max 50,- €
- Untermieterklausel
- etc.

Welche Klauseln wären noch sinnvoll und welcher Mietvertrag soll es sein?. Zeitmietvertrag mit Datum 1981 oder 1995 oder 2002. Ich denke vor September 2001 wäre auf alle Fälle besser, wegen der Kündigung. Einfacher MV oder befristet?
Die Erben wohnen ca. 80 km weg (Eigenbedarf?) und besuchen ihn ungefähr 1 x pro Jahr, während der Mieter sich wie ein Sohn jeden Tag eine Stunde um Ihn kümmert.

Wie soll der MV nun aussehen, um unseren freundlichen Artgenossen längstmöglich (20+ Jahre) in seiner Bleibe zu belassen.

Hmm, ... wer kann da helfen?

Viele Grüße von
Minsky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wherrmann
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.08.2005
Beiträge: 279

BeitragVerfasst am: 04.09.05, 05:27    Titel: Antworten mit Zitat

Warum Mietvertrag ? Man kann doch ein Wohnrecht vererben oder schon jetzt ins Grundbuch eintragen lassen. Mit entsprechenden Regelungen hinsichtlich der Betriebskosten. Da das sowieso ein Notar machen muß, wird der in dieser Hinsicht beraten.
Oder mal nach Wohnrecht / Nutzungsrecht googlen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
thdoerfler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.09.2004
Beiträge: 2042

BeitragVerfasst am: 05.09.05, 11:37    Titel: Antworten mit Zitat

Der alte Herr sollte dem sympathischen Burschen beim Notar ein dingliches Wohnrecht eintragen lassen. Dann darf er unentgeltlich wohnen und muß nur seine Nebenkosten zahlen.

Zur Not tut es auch ein schuldrechtliches Wohnrecht. Das hilft aber nur für die Erben, nicht gegenüber einem Käufer.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Minsky
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 04.09.2005
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 05.09.05, 17:26    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

zum Notar will der gute alte Mann auf gar keinen Fall: Er hat dabei Angst, dass Ihn die komplette Verwandschaft verteufelt, wenn er einen familienfremden Menschen in sein Erbe miteinbezieht.

Bliebe wohl nur der Mietvertrag. Da sähe es dann mehr nach einer ungeschickten Formulierung aus, nach dem Motto "dumm gelaufen".

Welche Mietvertragsform wäre denn da die "ungeschickteste"?

Grüße
Minsky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flo2
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.03.2005
Beiträge: 876
Wohnort: Augsburg

BeitragVerfasst am: 05.09.05, 17:38    Titel: Antworten mit Zitat

Weitere "Gestaltungsidee": Er überlasst dem sympatischen jungen Burschen vermächtnisweise ein dingliches Wohnrecht im Testament, das vom Erben einzutragen ist (evtl. ist das besser auch als Auflage, da kenne ich mich nicht so aus). Das sorgt für viel Spaß bei den Erben. Sehr böse

Beim Mietvertrag ist zu bedenken, dass den der Erbe, wenn er selbst in das 2-Familien-Haus einzieht, den Mieter loswerden kann durch erleichterte Kündigung nach §573a BGB. Das Problem des Verkaufs (mit Eigenbedarf oder §573a BGB) besteht natürlich auch. Das kann man aber soviel ich weiß auch alles im Mietvertrag zu Ungusten des VM ausschließen Sehr böse
_________________
An die vielen Fragesteller, die sich über Antworten von "questionable content" aufregen: qc schreibt nicht nur sehr viele, sondern auch durchgehend sehr gute Beiträge.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.