Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Wer trägt die Anwaltskosten?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Wer trägt die Anwaltskosten?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Max77
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.08.2005
Beiträge: 1300
Wohnort: Franken

BeitragVerfasst am: 09.09.05, 12:49    Titel: Wer trägt die Anwaltskosten? Antworten mit Zitat

Hallo,

angenommen A und B hatten ein Vertragsverhältnis, daß inzwischen beendet ist. A ist der Auffassung, daß er aus diesem Vertrag noch Ansprüche gegen B hätte, was auch zutreffend ist. B verweigert jedoch die Zahlung. A geht nun zum Anwalt und dieser bringt B außergerichtlich dazu, den Betrag an A zu zahlen.
Muß B für die Anwaltskosten des A aufkommen?
Schadenersatzanspruch des A?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 09.09.05, 14:12    Titel: Antworten mit Zitat

A müßte den B beweisbar in Verzug gesetzt haben (bzw. B beweisbar die Zahlung verweigert haben).
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Max77
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.08.2005
Beiträge: 1300
Wohnort: Franken

BeitragVerfasst am: 09.09.05, 14:33    Titel: Antworten mit Zitat

Könnte man dann sagen, daß es finanziell vorteilhafter ist, sich zunächst selbst um die Sache zu kümmern und den Gegner in Verzug zu setzen und Fristablauf bzw. die Zahlungsverweigerung abzuwarten und erst dann einen Anwalt zu beauftragen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Injuve
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 860

BeitragVerfasst am: 09.09.05, 22:15    Titel: Antworten mit Zitat

In aller Regel: JA
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
questionable content
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.02.2005
Beiträge: 6312
Wohnort: Mein Körbchen.

BeitragVerfasst am: 10.09.05, 11:53    Titel: Antworten mit Zitat

Max77 hat folgendes geschrieben::
Könnte man dann sagen, daß es finanziell vorteilhafter ist, sich zunächst selbst um die Sache zu kümmern und den Gegner in Verzug zu setzen und Fristablauf bzw. die Zahlungsverweigerung abzuwarten und erst dann einen Anwalt zu beauftragen?


Wenn man keinen Fehler macht: In der Regel ja.

Das Problem ist, dass leider geade diese Taktik aber auch die Leute hervorbringt, die es dann zum Zeitpunkt, an dem sie den Experten konsultiert haben, bereits vermasselt haben.
_________________
Few people are capable of expressing with equanimity opinions which differ from the prejudices of their social environment. Most people are even incapable of forming such opinions.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.