Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Chip auf Lebensmittel und anderen Waren
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Chip auf Lebensmittel und anderen Waren

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
JohnDenver
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.02.2005
Beiträge: 194

BeitragVerfasst am: 07.10.05, 03:18    Titel: Chip auf Lebensmittel und anderen Waren Antworten mit Zitat

Ich hörte davon, dass es heute hochentwickelte Hightech-Chips bereits auf Lebensmittelverpackungen gibt um die Menschen (Kunden) gewissermaßen auszuspionieren und ihre Verkaufseigenheiten festzustellen. Um anahand dieser Daten auch wirtschaftliche Statistiken usw. erstellen zu können.

Auf einer Wodkaflasche entdeckte ich dann einen Metallstreifen. Ist das so ein Chip, falls es wahr ist, dass es diese Chips gibt?

http://www.imvamp.com/photoshare/groups/4525245/110213.JPG

http://www.imvamp.com/photoshare/groups/4525245/110214.JPG


Zuletzt bearbeitet von JohnDenver am 07.10.05, 11:35, insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
benbor
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 20.06.2005
Beiträge: 66

BeitragVerfasst am: 07.10.05, 05:35    Titel: Antworten mit Zitat

es handelt sich hierbei um RFID Chips ( Radio Frequency IDentification). verwendungsweise ist verschieden. oftmals sind sie nur da, um bei einem signal ein gegensignal zu senden und zu sagen " ich bin da" ( diebstahlschutz). das wirds vllt bei der vodkafl. gewesen sein.
fakt ist, diese chips sind auch in diesen Paybackkarten verbaut und auf diesen sind zumindest der name wenn nicht sogar Anschrift gespeichert.
defakto ist es so, dass es noch kein gesetz gibt, welches den verbraucher vor diesen Spionen schützt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JohnDenver
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.02.2005
Beiträge: 194

BeitragVerfasst am: 07.10.05, 11:38    Titel: Antworten mit Zitat

Ich aber aber gehört, dass sie wahre Spione sind. Um die Kaufgewohnheiten auszuwerten. Dass es auf einem Käsepaket sogar sowas geben kann. UN wenn es das auch dort gibt, ist es mehr als nur ein Anti-Ladendiebstahl-Chip.

Weitere Fragen: We soll so ein Chip denn "jemanden" auspionieren? Und wie bekommt der Strom?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
OS
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 976

BeitragVerfasst am: 09.10.05, 02:09    Titel: Antworten mit Zitat

benbor hat folgendes geschrieben::
fakt ist, diese chips sind auch in diesen Paybackkarten verbaut und auf diesen sind zumindest der name wenn nicht sogar Anschrift gespeichert.


Nur komisch, dass die Karten blanko ausggeben werden und sich der geneigte Verbraucher erst hinterher bei Payback registriert...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 10.10.05, 11:52    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

JohnDenver hat folgendes geschrieben::
Ich aber aber gehört, dass sie wahre Spione sind. Um die Kaufgewohnheiten auszuwerten. Dass es auf einem Käsepaket sogar sowas geben kann. UN wenn es das auch dort gibt, ist es mehr als nur ein Anti-Ladendiebstahl-Chip.

Weitere Fragen: We soll so ein Chip denn "jemanden" auspionieren? Und wie bekommt der Strom?


Ja, was man alles hört!

Aktiv ausspionieren kann ein RFID Chip niemanden. Um den Chip auszulesen benötigt man ein Lesegerät. Dieses funkt den Chip an (die Funkwellen versorgen ihn mit Strom). Der Chip funkt dann seine Identifikationsnummer zurück.

Wenn ich also vorher gespeichert habe welchen Chip (mit welcher Identifikationsnummer) ich auf die Wodkaflasche geklebt habe, kann ich mit einem Lesegerät beim Ausgang des Geschäftes feststellen, welche konkrete Flasche der Kunde mitgenommen (und hoffentlich bezahlt) hat.

In der Praxis ist es aber denkbar, dass Fallkonstelationen auftreten, die Datenschutzprobleme aufweisen. So werden die Chips typischerweise bereits beim Hersteller aufgeklebt und in die Identifikationssummer Informationen (z.B. Hersteller, Produkt, Verfallsdatum, Größe) eincodiert.

Kenne ich nun diese Codes der Hersteller und habe ich ein Lesegerät, so könnte ich mich vor den Supermarkt stellen und auslesen, was die Kunden gekauft haben. Versieht man dann noch die Kundenkarte mit einem Chip (Payback hat keinen) und kenne ich die Codenummer des Kundenkarte und die Kundenstammdaten, so könnte ich Profile anlegen, was der Kunde so kauft.

Das kann Payback aber ohne RFID bereits heute. Mit Zustimmung der Kunden.

Übrigens: So ein Chip kostet derzeit noch an die 20 ct. Lohnt sich also nicht für die Milchtüte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.