Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Um welche Art von Kaufmann handelt es sich?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Um welche Art von Kaufmann handelt es sich?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
libelula_444
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 11.10.2005
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 11.10.05, 13:31    Titel: Um welche Art von Kaufmann handelt es sich? Antworten mit Zitat

Hallo,

vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?

Ist eine Frau, die Inhaberin einer Drogerie ist, im Handelsregister eingetragen ist, Umsätze im Abrechnungszeitraum von € 225.000,00 und einen Gewinn von € 30.000,00 hat, Ist- oder Kannkaufmann?

Ich bin mir nicht sicher, ob eine Drogerie lt. § 1 HGB einen in kfm. Weise eingerichteten Gewerbebetrieb erfordert oder nicht und demzufolge § 1 HGB in Kraft treten würde.

Gilt für diese Frau weiterhin § 140 AO oder § 141 Abs. 1 AO?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar

MfG,
Dani
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rembrandt
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.08.2005
Beiträge: 2634
Wohnort: Saarbrücken

BeitragVerfasst am: 11.10.05, 17:50    Titel: Antworten mit Zitat

Zum ersten Teil der Frage ist festzustellen, dass vorliegend die Eintragung ins Handelsregister die Kaufmannseigenschaft begründet. Die Frau ist also "Ist-Kaufmann".

Mit der AO kenne ich mich (noch nicht) aus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 11.10.05, 21:11    Titel: Re: Um welche Art von Kaufmann handelt es sich? Antworten mit Zitat

libelula_444 hat folgendes geschrieben::
Ich bin mir nicht sicher, ob eine Drogerie lt. § 1 HGB einen in kfm. Weise eingerichteten Gewerbebetrieb erfordert oder nicht und demzufolge § 1 HGB in Kraft treten würde.

Wenn Sie im HR eingetragen ist, dann kommt es auf den kfm. Geschäftsbetrieb nicht an, da die dadurch zum Kaufmann wird. Ob Ist- oder Kannkaufmann macht keinen Unterschied, vgl. § 5 HGB.

Zitat:
Gilt für diese Frau weiterhin § 140 AO oder § 141 Abs. 1 AO?

Worum geht es Ihnen eigentlich? Um die steuerliche Gewinnermittlung?
Als Kfm. ergibt sich die Buchführungspflicht aus dem HGB. Somit wären gem. § 140 AO auch für steuerliche Zwecke Bücher zu führen. § 141 AO kommt nicht zur Anwendung.
Nach oben
libelula_444
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 11.10.2005
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 13.10.05, 11:42    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die Hilfe.

MfG,
Dani
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.