Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Ich will ihnen ja nicht zu nahe treten, aber sie befinden sich hier im Forum Deutsches Recht. _________________ We don't make mistakes - we just have happy accidents. (Bob Ross)
1. Das Thema ist durchaus in Deutschland beheimatet!
2. Wichtig erscheint mir bei der Planung eines Vortrages, daß man sich auf verlässliche Quellen stützt.
Beim Studium einiger Korrespondenzen in Diskussionsforen sowie einiger Pressemeldungen fiel mir auf, daß zu diesem Thema sehr viel durcheinander gewürfelt wird.
Der Link: http://www.hdutch.cobweb.nl/security/security.html beschreibt in großen Teilen ein altes Verfahren und kann so einfach - ohne inhaltliche Korrektur - nicht in aktuelle Diskussionen eingebracht werden.
Man sollte die Sicht der Gesamt-Prozesskette von elektronischen Zahlungsverfahren und SB-Systemen nicht aus dem Auge verlieren!
In dieser ist der Kunde mitverantwortlich für den Erhalt der Gesamtsicherheit, nicht nur Händler, Betreiber und Bank und das wird in Diskussionen meines Erachtens sehr vernachlässigt.
Bei weiterer Analyse findet man sich schnell im Bereich der Soziologie und Komplexitätsforschung wieder, was hier den Rahmen aber sprengen würde.
Wir werden an anderer Stelle zu diesem Thema ausführlicher berichten.
Gruß, Thomas Brandtstaetter _________________ Mit freundlichen Gruessen / kind regards
Thomas Brandtstaetter
http://www.synargos.com
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.