Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Wann ist Bürgen sittenwidrig
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Wann ist Bürgen sittenwidrig

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
blaumousepad
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 02.01.2006
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 02.01.06, 20:19    Titel: Wann ist Bürgen sittenwidrig Antworten mit Zitat

Hallo,
gilt folgende Bürgschaft als sittenwidrig:
Wenn Eltern im hohen Rentenalter 3/4 ihrer Rente monatlich für das Schuldenaufkommen ihre Sohnes A zahlen, für den sie gebürgt haben und als Sicherung auch noch das eigene Haus gegeben haben? Welche Rechte haben eigentlich die weiteren Geschwister des Sohnes A, die sich um das elterliche Erbe betrogen fühlen, da Sohn A sich ständig auf Kosten aller bereichert hat. Müssen Eltern in Altersarmut leben und um ihr Haus fürchten, wenn sie die Schulden von A nicht weiterhin bezahlen? Was ist mit den Geschwistern von A, die ihrem Bruder ebenfalls Geld geliehen haben und dieses nie mehr zurückbekommen haben, obwohl A sich seine Lebensannehmlichkeiten leisten konnte? Sohn A vertritt die Ansicht, dass seine Mutter seine Schulden zahlen soll. Kann man rechtlich gegen diese "charakterliche Unglaublichkeit" überhaupt etwas tun, oder muss man sich dieses "Spiel" bis zum bitteren Ende tatenlos mitansehen?
Wer kann mir hierzu einen Tipp geben?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ttom
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.08.2005
Beiträge: 174

BeitragVerfasst am: 06.01.06, 09:49    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Hallo,
gilt folgende Bürgschaft als sittenwidrig:
Wenn Eltern im hohen Rentenalter 3/4 ihrer Rente monatlich für das Schuldenaufkommen ihre Sohnes A zahlen, für den sie gebürgt haben und als Sicherung auch noch das eigene Haus gegeben haben?


Was soll daran sittenwidrig sein? Wenn die Eltern doch noch einen klaren Verstand haben, können sie doch tun was sie möchten.

Zitat:
Welche Rechte haben eigentlich die weiteren Geschwister des Sohnes A, die sich um das elterliche Erbe betrogen fühlen,


Man kann sich erst um das Erbe betrogen fühlen, wenn es etwas zu erben gibt. d.h. wenn bereits jemand verstorben ist. Solange dies nicht der Fall ist, können die Eltern mit ihrem Geld machen was sie möchten.

Zitat:
Kann man rechtlich gegen diese "charakterliche Unglaublichkeit" überhaupt etwas tun


charakterliche Unglaublichkeit geht in den Bereich der Moral und für moralische Dinge kann man nicht verurteilt werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 09.01.06, 10:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ergänzend zu den Ausführungen von ttom:

Im Falle des Todes steht den Kindern ein Pflichtteil zu. Wurde in den 10 Jahren vor dem Tod Vermögen an ein Kind verschenkt (z.B. indem die Eltern Schulden des Kindes bezahlt haben), kann ein sog. Pflichtteilergänzungsanspruch entstehen.

Daher kann es sinnvoll sein, im Todesfall die Bankunterlagen der letzten Jahre zu überprüfen und ggf. anwaltlichen Rat hinzuzuziehen.

Unabhängig von der rechtlichen Beurteilung, wäre ein offenes Gespräch zwischen Eltern und Kindern hier vieleicht angebracht. Es geht hier ja nicht nur um das Gefühl einiger der Kinder benachteiligt zu sein, sondern auch um die Fähigkeit des einen Kindes mit Geld umzugehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Redfox
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2005
Beiträge: 8443
Wohnort: Am Meer

BeitragVerfasst am: 09.01.06, 11:52    Titel: Antworten mit Zitat

Einen Überblick über die Entwicklung der Rechtsprechung zur Sittenwidrigkeit von Bürgschaften sog. Nahbereichspersonen findet man hier: www.sfz-mainz.de/dateien/gerichtsurteile/buergschaft.htm#II
_________________
Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
無爲 / 无为
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.