Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - gesetzliche Gebührenordnung abzurechnen
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

gesetzliche Gebührenordnung abzurechnen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
alex_pot
Interessierter


Anmeldungsdatum: 20.12.2005
Beiträge: 15

BeitragVerfasst am: 19.01.06, 14:28    Titel: gesetzliche Gebührenordnung abzurechnen Antworten mit Zitat

möchte bitte klären, ob es zutrift, dass die Rechtsanwälte verpflichtet sind nach der gesetzlichen Gebührenordnung abzurechnen (also ihr Honorar danach berechnen müssen) oder ob sie das selbst bestimmen können.

Ich meine hier insbesondere die Tätingkeit im gerichtlichen Verfahren (keine Beratungstätigkeit!) bei denen der Streitwert relevant ist.
Meines Wissens nach , besteht keine Verpflichtung zumal viele Rechtsanwälte ihre Dienste teilw. zu Dumping-Preisen anbieten.

Oder gibt es hier einen Unterschied zwieschen den einzelnen Tätigkeiten der Rechtsanwälte ??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wintermute*
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.10.2005
Beiträge: 910

BeitragVerfasst am: 19.01.06, 15:06    Titel: Antworten mit Zitat

Die Vereinbarung einer niedrigeren Vergütung als die der gesetzlichen Gebühren ist nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen bei außergerichtlichen Tätigkeiten des Anwalts zulässig. In allen anderen Fällen wäre so eine niedrigere Vergütungsvereinbarung standeswidrig. (§ 49 b I BRAO).

Ein Verstoß dagegen hätte allerdings auch "nur" standesrechtliche Konsequenzen, zivilrechtliche nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
selbstdenker
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 18.01.2006
Beiträge: 267

BeitragVerfasst am: 20.01.06, 01:33    Titel: Antworten mit Zitat

Wintermute* hat folgendes geschrieben::
Die Vereinbarung einer niedrigeren Vergütung als die der gesetzlichen Gebühren ist nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen bei außergerichtlichen Tätigkeiten des Anwalts zulässig. In allen anderen Fällen wäre so eine niedrigere Vergütungsvereinbarung standeswidrig. (§ 49 b I BRAO).

Ein Verstoß dagegen hätte allerdings auch "nur" standesrechtliche Konsequenzen, zivilrechtliche nicht.


Stimmt zu 100 Prozent. Wirtschaftsolitisch gesehen handelt es sich bei der Tarifpflicht um eine Art Monopol, welches auf der anderen Seite durch das Rechtsberatungsgesetz noch vertieft wird. Mit Schaudern nehme ich zur Kennntnis, dass nicht einmal in der wirtschaftsliberalen FDP eine Strömung sichtbar wird, diesem überreguliertem Sachverhalt, der dieser Partei doch ein schmerzender Dorn im Auge sein sollte, abzuhelfen.

Ob es an den Anwälten, welche sich an den Fettöpfen von "Staats- und Parteiführung" laben, liegt?


selbstdenker
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.