Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Welches Recht hat der Mieter einer Softwarelösung?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Welches Recht hat der Mieter einer Softwarelösung?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Medien u. Wettbewerb
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Onlineveteran
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.11.2005
Beiträge: 21

BeitragVerfasst am: 20.01.06, 23:02    Titel: Welches Recht hat der Mieter einer Softwarelösung? Antworten mit Zitat

Folgender Fall:

Kunde Schmidt hat einen Mietshop, über den er seine Waren vertreibt. Er zahlt jeden MOnat 100 Euro Mietpreis. Der Shop wir vom Anbieter gehostet.

Nun stellt sich heraus nach einiger Zeit, dass der angebotene Shop nicht deutschem Recht entspricht.

Hat der Mieter ein Recht darauf, dass der Anbieter seinen Shop auf Anbieterkosten anpasst, so dass er deutschem recht entspricht?

Muss der Mieter die Kosten für edie Softwareänderung selbst tragen?

Gibt es eine Mithaftbarkeit des Shopanbieters, falls der Mieter Strafe zahlen muss, abgemahnt wird`?

Muss der Shopanbieter nicht sämtliche rechtswidrigen Shops offline stellen?

Rechtswidrig heisst:
Der Shop bietet dem verbraucher nicht die Art der Informationen, wie sie die aktuelle Rechtssprechung vorsieht. Sprich, dem Shop fehlt ein Baustein, der es ermöglicht gewisse Zahlmodalitäten anzuzeigen.

Freue mich auf Meinungen.

Gruss
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 22.01.06, 20:35    Titel: Antworten mit Zitat

Das hängt schon mal zumindest daran, was überhaupt Vertragsinhalt ist. D.h. wurde "nur" Webspace plus Traffic plus Standard-Software (etwa osCommerce) bezahlt oder weitergehende Dienstleistungen?
Dann wäre zu klären, ob sich die geforderten Informationen nicht auch ohne ein "Extra-Modul" anzeigen lassen etc.

Je nach Vertragsgestaltung dürfte aber in der Regel der Kunde für die Rechtskonformität des Shops verantwortlich sein. Notfalls muß er selbst ihn offline nehmen (und sich dann überlegen, ob er ggfs. Schadensersatzansprüche aus Schlechterfüllung des Vertrages hat). Ich kann mir eher weniger vorstellen, daß der Hoster tatsächlich seinem Kunden garantiert, daß der Shop "dem deutschen Recht entspricht".
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Medien u. Wettbewerb Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.