Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Gegenanwalt droht und stellt ungerechtfertigte Forderungen
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Gegenanwalt droht und stellt ungerechtfertigte Forderungen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
genuine05
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 23.01.2006
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 23.01.06, 09:05    Titel: Gegenanwalt droht und stellt ungerechtfertigte Forderungen Antworten mit Zitat

Wir haben mit unserem Vermieter einen Streit der mittlerweile vor Gericht geklärt wird. Das ist nicht das Problem. Unser Problem ist das uns der Gegenanwalt mit Sachen die für den Mietstreif völlig irrelevant sind droht und uns Zahlungsaufforderungenen schickt die nicht gerechtfertigt sind z.B.
1. ich habe Faxe an diesen Anwalt von meiner Arbeitsstelle auf geschickt daraufhin hat er mir gedroht meinen Arbeitgeber zu informieren, dass ich wärend meiner Arbeitszeit mit dem Dienstfax faxe (ich habe die Faxe privat abgrechnet - wir dürfen das)
2. hat er uns eine Rechnung über 650 Euro geschickt weil er für unseren Vermieter eine an uns gerichtete Kündigung geschrieben hat - wegen dieser Kündigung sind wir vor Gericht wir haben Klage eingereicht
Was können wir tun ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
macgyverjoel
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.01.2006
Beiträge: 304

BeitragVerfasst am: 23.01.06, 09:34    Titel: Antworten mit Zitat

ruhig bleiben und abwarten bzw. die Schreiben des gegnerischen an den eigenen Anwalt weitergeben (in Kopie).
Der gegenerische Anwalt wird von der Gegenseite bezahlt und vertritt naturgemaes etwas "andere" (oft auch aus der Luft gegriffene) Ansichten als ihr, damit muss man nunmal leben...
bezueglich 1.: das ist nix verbotenes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 23.01.06, 12:33    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn der Fragesteller selbst anwaltlich vertreten ist, wäre das Verhalten des Gegenanwalts (Gegenseite direkt statt über Anwalt kontaktieren) standeswidrig.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Milo
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 1572
Wohnort: Neu-Ulm

BeitragVerfasst am: 24.01.06, 11:08    Titel: Antworten mit Zitat

Nr. 2 ist korrekt. Sollte er den Kündigungsprozess gewinnen, kriegt er über die Kostenentscheidung des Gerichts nur die Verfahrensgebühr und die Terminsgebühr. Die hälftige vorgerichtliche Gebühr muss er als Schadensersatz des Mandanten oder aus abgetretenem Recht separat geltend machen (eigentlich wird es schon in der Klage gemacht, ab und zu vergisst man das). Grund für die Rechnung ist ein vorgezogener Zinsbeginn, da er - falls er gewinnt - ab Fälligkeit der Rechnung die Zinsen aus dieser Rechnung zieht.

Allerdings darf die Rechnung keine 1,3 Gebühr ausmachen, sondern nur eine 0,65-Gebühr, da der Rest auf die Verfahrensgebühr angerechnet wird. Unabhängig davon ist die Rechnung dann gegenstandslos, wenn die Kündigung unwirksam war und Sie den Prozess verlieren. Aber: Es gibt im Wohnungsmietrecht die Notrettungsklausel, dass eine Kündigung wegen Mietrückständen durch Zahlung der Miete beseitigt wird. Sollten tatsächlich zum Zeitpunkt der Mandatsannahme Rückstände bestanden haben, die eine fristlose Kündigung rechtfertigen, muss die Rechnung - falls in der Höhe richtig - bezahlt werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.