Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Ab wann gilt hohes Porto bei Internetauktionshaus [Name geändert] als Betrug/ungerechtfertig
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Ab wann gilt hohes Porto bei Internetauktionshaus [Name geändert] als Betrug/ungerechtfertig

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
dramaticer
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.02.2006
Beiträge: 91

BeitragVerfasst am: 26.02.06, 18:13    Titel: Ab wann gilt hohes Porto bei Internetauktionshaus [Name geändert] als Betrug/ungerechtfertig Antworten mit Zitat

Hallo,

durch meinen Thread [url="http://www.recht.de/phpbb/viewtopic.php?t=58734&postdays=0&postorder=asc&start=0"]hier[/url], habe ich ich mir Gedanken darüber gemacht, ab wann Porto als Betrug gilt. Ich habe schon Artikle gekauft und dort unversichert 5 Euro gezahlt, das ganze kam dann als Warensendung für 1,65. Ich hab da nichts weiter gesagt, weil das Porto ja vorher angegeben war.

Ist das denn wirklich so, dass das vorher in der Beschreibung EINDEUTIG ausgewiesene Porto zu zahlen ist, auch wenn der Verkäufer später z. B. als Maxibrief verschickt. Porto gilt ja nicht nur für Versand, sondern auch Verpackung und Aufwand des Verkäufers.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SV Hoppe
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 20.09.2005
Beiträge: 538

BeitragVerfasst am: 26.02.06, 18:35    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist schwer zu beantworten.

Bei einem privaten Verkäufer würde ich mich schon ärgern, wenn er für einen Maxibrief 5,- Euro will und dazu noch einen gebrauchten Umschlag verwendet. Allerdings würde ich dann auch nicht bieten.

Bei einem gewerblichen Verkäufer, der sich tatsächlich ernsthafte Gedanken um seinen Aufwand machen muss, kann ich 5,- Euro verstehen. Da es geht es meist um pauschalierte Preise, die das Material und den Zeitaufwand gesamter Sendungskollektive berücksichtigen.

Der Eine zahlt dann mal mehr, der Andere weniger.

Es kann auch sein, dass manche Güter recht aufwändig verpackt werden müssen, dann fällt ein höherer Aufwand an.

Grüße

Andreas
_________________
Dies ist nur meine Meinung. Smilie

Falls mein Posting hilfreich war, bewerten Sie es bitte durch einen Klick auf den grünen Punkt unter meinem Namen. Danke.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 26.02.06, 19:04    Titel: Re: Ab wann gilt hohes Porto bei Internetauktionshaus [Name geändert] als Betrug/ungerechtfe Antworten mit Zitat

dramaticer hat folgendes geschrieben::
Ist das denn wirklich so, dass das vorher in der Beschreibung EINDEUTIG ausgewiesene Porto zu zahlen ist, auch wenn der Verkäufer später z. B. als Maxibrief verschickt.


Ja. Denn dort steht ja "Versandkosten" und nicht "Portokosten".
Eine solche Regelung wäre nur dann als "überraschende Klausel" unwirksam, wenn die Versandkosten in keinem Verhältnis zum Artikel stehen (Beispiel: CD-Player für 1 EUR Sofortkauf mit 500 EUR Versandkosten).
Ein Versand z.B. als Maxibrief statt als Paket wäre zwar u.U. gegen die vertragliche Abmachung, allerdings dürfte ja de facto gar kein Schaden entstanden sein, den man geltend machen könnte. Im übrigen könnte man sich darauf auch nur dann berufen, wenn eine bestimmte Versandart ausdrücklich vereinbart war. Aus der bloßen Angabe "Versandkosten 10 EUR" kann der K nämlich keine Ansprüche auf eine bestimmte Versandart herleiten. Eventuelle *Vermutungen*, welche Versandart für einen bestimmten Betrag zu erwarten ist, wären als bloßer Motivirrtum unbeachtlich.
Das gleiche gilt beim Kauf von 10 Kleinteilen, wenn der VK für jedes die Versandkostenpauschale erhebt, auch wenn er dann alle in einem Paket verschickt.
Und der gewerbliche VK haftet sowieso für den Versand wie bei einem versicherten Paket, egal wie er verschickt.
Knapp gesagt: die beliebte "Versandkostenabzocke" ist zwar moralisch fragwürdig, rechtlich aber meist nicht anzugreifen.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.