Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 14.04.06, 13:54 Titel: Bürgschaftsfall eingetreten - was nun???
Hallo,
folgender Fall:
A hat für die Firmengründung von B (Grundstück, Lagerhalle) gebürgt.
Nun hat B Insolvenz angemeldet, nach Zwangsversteigerung der Grundstücke und Gebäude könnte eine Restschuld bei der Bank in Höhe von 50.000 Euro oder mehr hängen bleiben.
Kommen Schulden für Staat und Finanzamt vor der Bank?? Dann könnte die Summe noch Höher ausfallen.
Die Bankbürgschaft von A beträgt 65.000 Euro. Das Einkommen von A beträgt 900 Euro. A hat ein Haus, hoch belastet - es würde aber im Verkaufsfall die Bürgschaftforderung der Bank decken. Was soll A tun.
Ist A gezwungen, dass Haus zu verkaufen oder gibt es eine Lösung aus der Bürgschaft herauszukommen.
A stand bei Unterschrift der Bürgschaft unter schweren Medikamenten (Kortison)
A hat nicht mit seinem vollen Vornamen unterschrieben (Beispiel: Theo statt Theodor)
A stand bei Unterschrift der Bürgschaft unter schweren Medikamenten (Kortison)
A hat nicht mit seinem vollen Vornamen unterschrieben (Beispiel: Theo statt Theodor)
Was kann A machen?
Er kann abwarten, bis ihn die Bank verklagt. Dann sollte er sich von einem Rechtsanwalt vertreten lassen, der bessere Argumente bringt als "Theo statt Theodor". Oder schon vorher zum RA gehen und diesen fragen, ob Verhandlungen mit der Bank sinnvoll sind.
Das mit dem Namen ist zum Beispiel völlig irrelevant, da er sich bei Unterschrift legitimieren mußte (PA Nummer), damit steht seine Unterschrift und Identität zweifelsfrei fest.
Ohb Medikamenteneinfluss als Ausrede gilt ist eher unwahrscheinlich. Wahr sich der Bürgschaftsnehmer bei Unterschrift von dem Zustand bewußt?
Außerdem schränkt Korrtison kaum die geistige Zurechnungsfähigkeit ein ....
Die einzige Möglichkeit aus der Sache raus zu kommen ist wohl die Frage ob er zum Zeitpunkt der Unterschrift in der Lage wäre den Kredit zu tilgen im Falle der Zahlungsunfähigt des Kreditnehmers, und da sie bereits Kredite am Laufen haben ... denke ich wäre dies durchaus gegeben (Habt Person A das Haus vor der Bürgschaft oder danach gekauft?).
Anmeldungsdatum: 21.11.2005 Beiträge: 11363 Wohnort: This world is not my home - I'm only passing through!
Verfasst am: 16.04.06, 18:21 Titel:
Nicht ganz unwichtig dürfte wohl die Frage sein, ob A bei Übernahme der Bürgschaft auch schon ein so geringes Einkommen hatte. Endgültige Klarheit kann hier aber mit Sicherheit nur ein Anwalt bringen. _________________ Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart. Sapere Aude!(Kant)
A hatte schon damals ein sehr geringers Einkommen.
Das Haus von A war zum Zeitpunkt der Bürgschaft wieder belastet. Es ist schon 25 Jahre vor der Bürgschaft in Besitz von A.
Es ist aber nicht so hoch belastet, das der Verkauf samt Grundstück nicht die Bürgschaft decken würde. Nur würde A dann auf der Straße stehen und folglich zum Sozialamt gehen müssen.
Das Haus war als Altersvorsoge und dazu gedacht keine Miete zahlen zu müssen.
Kann die Bank A einfach aus dem Haus werfen und wenn ja wieviel Zeit bleibt A.
Der Zwangsverwalter hat in Verbindung mit der Bank für die Lagerhalle samt Grundstück eine Miete von 1300 Euro festgelegt, da A für die Halle zwei Mietinteressenten hatte die 800 Euro Miete zahlen wollten. Die Miete des Zwangsverwalter ist deutlich zu hoch und entspicht in keinster Weise den Mietpreisen in der Umgebung.
Die 800 Euro Miete würden bis auf knapp 200 Euro die monatlichen Belastungen des B decken, somit wäre die Bank erstmal bedient, bis auf die bis dahin angefallenen Zinsen.
Frage:
Da die Bank in keinster Weise kooperativ ist um eine drohenden Zwangsversteigerung abzuwenden, wäre dies doch zusätzlich eine Möglichkeit für einen Anwalt gegen den Bürgschaftsfall zu klagen, oder?
Es vermittelt den Eindruck dass die Bank bei früheren Kaufinteressenten (die auch Kunden bei der Bank sind) von einem Kauf abgeraten haben und auf eine Zwangsvollstreckung zu warten. Dies kann aber nicht bewiesen werden, scheint aber sehr offensichtlich, da die Bank ja auch gegen eine Vermietung arbeitet und weiß, dass durch die Bürgschaft das Geld der Bank zurückkommt.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.