Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 21.04.06, 09:44 Titel: BGB-Gesellschaft/Einzelkaufmann und Bürgschaft
Guten Tag!
Im Zusammenhang mit Leasingvertägen mit BGB-Gesellschaftern bzw. Einzellkaufleuten habe ich folgende Frage:
Gibt es einen zeitlichen Vorteil in der Vollstreckung, wenn der Gesellschafter zu einem Vertrag auch eine selbstschuldnerische Bürgschaft abgibt?
Ich habe gehört, dass die selbstschuldnerische Bürgschaft ein "Titel" ist und man diesen sofort vollstrecken kann. Wohingegen man bei einer Vertragsstörung ohne Bürgschaft erst eine Zwangsvollsteckung gegen den Inhaber erwirken muss (was länger dauert).
Ich würde mich freuen, wenn jemand aus diesem Forum mir hier weiterhelfen kann.
Verfasst am: 23.04.06, 08:59 Titel: Re: BGB-Gesellschaft/Einzelkaufmann und Bürgschaft
Hallo,
hnessen hat folgendes geschrieben::
Ich habe gehört, dass die selbstschuldnerische Bürgschaft ein "Titel" ist und man diesen sofort vollstrecken kann.
Nein, dies ist so falsch. Um dies zu erreichen würde man ein notarielle Schuldanerkenntnis benötigen.
hnessen hat folgendes geschrieben::
Gibt es einen zeitlichen Vorteil in der Vollstreckung, wenn der Gesellschafter zu einem Vertrag auch eine selbstschuldnerische Bürgschaft abgibt?
Grundsätzlich nicht. Dem Bürgen stehen gemäß BGB § 768 alle Einreden den Hauptschuldners zu. Er kann also die Titulierung in gleicher Weise verzögern wie der Hauptschuldner.
Wo ich mir nicht sicher bin und die Juristen hier im Forum bestimmt weiterhelfen können: Ich kann mir vorstellen, dass im Fall der Bürgschaft bei unbestrittener Forderung ein Urkundenprozess möglich ist?
Verfasst am: 23.04.06, 21:30 Titel: Re: BGB-Gesellschaft/Einzelkaufmann und Bürgschaft
hnessen hat folgendes geschrieben::
Ich habe gehört, dass die selbstschuldnerische Bürgschaft ein "Titel" ist und man diesen sofort vollstrecken kann. Wohingegen man bei einer Vertragsstörung ohne Bürgschaft erst eine Zwangsvollsteckung gegen den Inhaber erwirken muss (was länger dauert).
Es gibt bei Bürgschaften den "Verzicht auf Einrede der Vorausklage", damit könnte der Gläubiger im Falle von Zahlungsschwierigkeiten beim Schuldner sofort beim Bürgen vor der Haustüre stehen (nur in ganz groben Zügen - habe die Details leider nicht parat)
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.