Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Rücktrittsrecht/Stornogebühren
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Rücktrittsrecht/Stornogebühren

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Hotel- u. Gaststättenrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
sally99
Interessierter


Anmeldungsdatum: 17.05.2006
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 13.12.06, 17:58    Titel: Rücktrittsrecht/Stornogebühren Antworten mit Zitat

Liebes Forum,
angenommen ein Kunde schaltet im Internet ein Gesuch für eine Kurzreise und bestätigt ein e-mail-Angebot, in welchem nur der Preis und die Zimmerbeschreibung genannt sind telefonisch.
Kann der Vermieter bei kurz darauf erteilter Absage (3 Wochen vor Reisetermin) Stornogebühren erheben (25%!), wenn darauf im Angebot nicht hingewiesen wurde und auch auf der Website des Hotels keine AGB mit dieser Regelung zu finden sind?Überrascht
Danke für eure Meinung!
sally
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
thomas42
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 14.12.2006
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 14.12.06, 12:39    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe zwar leider keine Antwort, aber einen ähnlichen Fall:

- Hotel für eine Geschäftsreise per Mail angefragt für die folgende Woche (Mo auf Di)
- Weder Website noch Angebot enthielten ABGs oder einen Hinweis auf Stornofrist
- Angebot von mir per Mail bestätigt
- Sonntag vormittag wegen Umplanung der Reise telefonisch storniert
- Typ an der Rezeption wird pamfig von wegen 48 Stunden vorher etc. und es würden 80% fällig, würde alles in den AGBs stehen (die wir nicht erhalten haben) und wir hätten mit der Bestätigung des Angebots ja die AGBs akzeptiert
- Heute ist eine Rechnung über die 80% in der Post Traurig

Nun stellt sich die Frage

1) Müssen wir zahlen? und
2) Kann man gegen solche Geschäftspraktiken eventuell sogar aktiv werden? Müssen die AGBs denn nicht spätestens mit dem Angebot zur Verfügung gestellt werden?

Danke schon mal für die Meinungen!
Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nce
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 963
Wohnort: Halle/Saale

BeitragVerfasst am: 14.12.06, 13:05    Titel: Antworten mit Zitat

@thomas42: Willkommen beim FDR - bitte beachte unsere Forenregeln, die u.a. eine Rechtsberatung im Einzelfall wegen gesetzlicher Verbote ausschließen. Deshalb sollte auch nicht danach gefragt werden, wie konkrete Einzelfälle zu entscheiden sind. Mehr dazu gibt es hier.

Vorbildlich ist z.B. der Beitrag von sally 99 Winken

Zur Sache: Ganz allgemein verhält es sich in Deutschland so, dass überhaupt keine AGB nötig sind, um Stornogebühren zu begründen. Warum? Einer der wichtigsten Grundsätze unserer Rechtsordnung ist: "Verträge sind einzuhalten"; ein generelles Rücktrittsrecht gibt es nicht.

Wie auch immer die Buchung eines Hotelzimmers oder einer FeWo etc. im Einzelfall zu beurteilen ist (z.B. als Mietvertrag, Gastaufnahmevertrag, Reisevertrag), hat der Vermieter auch dann Anspruch auf das vereinbarte Entgelt, wenn der Gast das gebuchte Zimmer nicht nimmt. Das ist bei all den genannten Vertragsarten in etwa gleich. Allerdings hat er sich ersparte Aufwendungen (z.B. für Reinigung) anrechnen zu lassen, das geschieht üblicherweise durch eine "Stornogebühr" in Form einer Pauschale in Prozent vom vereinbarten Preis.

Es steht dem Gast nun frei, nachzuweisen, dass die Pauschale zu hoch ist, wenn er den Verdacht hat. Und weiter darf der Anbieter das vereinbarte Entgelt nicht verlangen, wenn er im gebuchten Zeitraum einen anderen Gast für das Zimmer, die FeWo etc. findet.

Und noch zu den AGB: Damit AGB wirksamer Bestandteil eines Vertrags werden, müssen sie auf jeden Fall vor Vertragsschluss zur Kenntnis gebracht worden sein (darüber hinaus gibt es weitere Kriterien, aber das führt an dieser Stelle zu weit).
_________________
"Der Verwender von AGB muss sich nicht genauer ausdrücken als der Gesetzgeber." (AG Ludwigsburg 4 C 2111/06)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
thomas42
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 14.12.2006
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 14.12.06, 13:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Nils-Christian,

Nils-Christian Engel hat folgendes geschrieben::
@thomas42: Willkommen beim FDR - bitte beachte unsere Forenregeln, die u.a. eine Rechtsberatung im Einzelfall wegen gesetzlicher Verbote ausschließen. Deshalb sollte auch nicht danach gefragt werden, wie konkrete Einzelfälle zu entscheiden sind. Mehr dazu gibt es hier.

Vorbildlich ist z.B. der Beitrag von sally 99 Winken


OOPS, Verlegen sorry für mein Fehlverhalten. Ich dache halt, dass so viel Info wie möglich es für die Fragestellung gut wäre. Hätte ich besser allgemein formulieren sollen. Ich merk's mir für das nächste Mal.

Viele Grüße
Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Hotel- u. Gaststättenrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.