Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Videoüberwachung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Videoüberwachung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Strafrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Sonni101
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.04.2006
Beiträge: 132

BeitragVerfasst am: 27.04.06, 19:19    Titel: Videoüberwachung Antworten mit Zitat

Ich hoffe, das ist das richtige Forum:

A ist berufstätig. Immer wenn er Abends nach Hause kommt, muss er feststellen dass sein Vorgarten "geschändet" wurde.
Um den Übeltäter zu entlarven, installiert er eine Überwachungskamera hinter seinem Fenster. Um auch Gesichter erkennen zu können, ist die Kamera nicht nur auf sein Grundstück gerichtet, sondern auch ein Stück auf die öffentliche Strasse. Bei Bewegungserkennung nimmt eine Software automatisch Videos auf.
Die Kamera ist auch über das Internet zu erreichen, sodass A auch gelegentlich von seinem Arbeitsplatz das Geschehen beobachten kann. (Ja, die Zeit hat er zwischendurch Cool )

Frage: Hat er das Recht zu so einer Überwachung?

Gruss, Sonni
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hafish
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 26.04.2006
Beiträge: 1168

BeitragVerfasst am: 27.04.06, 20:06    Titel: Antworten mit Zitat

Mir fällt zumindest kein Grund ein, warum er es nicht tun dürfte.
Er überwacht ja sein eigenes Grundstück, das ist meines Wissens erlaubt. Und da die Kamera nur bei einer Bewegung angeht, filmt er ja nicht ständig irgendwelche bestimmten Leute, d.h. hier dürfte auch kein Verstoß gegen irgendwelche Privatssphären vorliegen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sonni101
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.04.2006
Beiträge: 132

BeitragVerfasst am: 27.04.06, 20:26    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, jeder Passant der nah am Vorgarten vorbei geht, wird gefilmt.
Auch wenn nur Bewegung auf dem Grundstück erkannt wird, wird doch die Strasse mitgefilmt.
Und genau das ist der Knackpunkt an der Sache. Ich ich wüsste gerne, ob das rechtens ist.

Gruss, Sonni
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Richard Gecko
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 7763

BeitragVerfasst am: 28.04.06, 07:55    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn es tatsaechlich veroeffentlicht wird ist das wohl ein Problem. Besser waere es wenn sie das ganze mit Passwort absichern. Inwieweit diese Beweise gerichtsverwertbar sind, weiss ich nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 28.04.06, 17:05    Titel: Antworten mit Zitat

Ein Beweisverwertungsgebot für von Privatpersonen (im Gegensatz zu Strafverfolgungsbehörden) beigebrachte Beweismittel ist nur in sehr seltenen Fällen gegeben. Z.B. reicht eine bloße Straftat (z.B. Einbruch) bei der Beweisbeschaffung in der Regel nicht aus, das Beweismittel zu "verbrennen". Kritisch wird es, wenn verfassungsmäßige Rechte berührt werden - Beispiel Telefonmitschnitte, wobei auch da eine Verwertbarkeit dann gegeben sein kann, wenn eine nicht unerhebliche Straftat anders nicht nachzuweisen ist.
(Das ist naturgemäß eine sehr vereinfachende und unvollständige Darstellung dieses komplexen Themas, das sogar unter Fachleuten umstritten ist.)
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
asphaltsurfer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.11.2005
Beiträge: 2023
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 28.04.06, 17:14    Titel: Antworten mit Zitat

Kritisch wird es mit der Beweisverwertung allerdings dann, wenn auf die im privaten Bereich erfolgte Videoüberwachung nicht einmal hingewiesen wurde. V.a., wenn Gesichter erkennbar sind (und alles andere würde zur Überführung eines Täters wenig Sinn machen Winken ) sind das Recht am eigenen Bild und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung betroffen. Die Daten werden schließlich nicht nur aufgezeichnet, sondern auch noch gespeichert.

In manchen Wohngebieten gibt es Straßenabschnitte, die man wirklich nicht gern entlangläuft, weil quasi der komplette Gehweg unter Überwachung steht Mit den Augen rollen .

A sollte sich lieber einen großen Hund anschaffen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sonni101
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.04.2006
Beiträge: 132

BeitragVerfasst am: 28.04.06, 20:15    Titel: Antworten mit Zitat

asphaltsurfer hat folgendes geschrieben::
A sollte sich lieber einen großen Hund anschaffen.

Wie gesagt ist A berufstätig. Hätte er Zeit für einen Hund, könnte er auch selbst seinen Garten beobachten.

Wie auch immer, der Übeltäter wurde überführt. Nach ein paar warmen Worten und dem blossen Hinweis auf die Kamera, tauchte dieser bis jetzt nicht mehr im Vorgarten auf und wird das wohl auch in Zukunft meiden.

Gruss, Sonni
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Strafrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.