Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Vater Demenz krank, Mutter psychisch am Ende
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Vater Demenz krank, Mutter psychisch am Ende

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Betreuungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Valheru
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 22.05.2006
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 22.05.06, 18:23    Titel: Vater Demenz krank, Mutter psychisch am Ende Antworten mit Zitat

Hallo zusammen.
Nachdem ich jetzt weder im Archiv noch im Forum etwas passendes gefunden habe schreib ich doch mal selber.

Nehmen wir folgendes an: Familie mit 4 Kindern die alle nichtmehr daheim wohnen.
Vater ist Demenz krank und zudem auch (nicht erst seit der erkrankung) teilweise sehr bösartig.
Mutter ist Betreuerin für den Vater den Sie daheim hat da Sie ihren Kindern nicht zumuten möchte das sie u.U. für den heimaufenthalt aufkommen müssen. Durch die Bösartigkeiten des Vaters ist die Mutter jedoch nahe am psychischen kollaps.

Meine Frage hierzu ist nun ob es auch ohne Zustimmung der Mutter möglich wäre den Vater in einem Pflegeheim unterzubringen und wenn ja wie?

Ausserdem würde es mich interessieren ab wann und in welchem Rahmen die Kinder tatsächlich herangezogen werden können um für die Kosten aufzukommen.

Und schlussendlich ob es möglich wäre wenn man die mutwilligen Bösartigkeiten die alleine dazu dienen die Mutter fertig zu machen ( wenn jemand anders dabei ist kommt selten etwas bösartiges ) die Betreuung zu verweigern bzw die kosten durch einen professionellen betreuer nicht selbst bezahlen zu müssen.

tut mir leid das ein wenig länger is aber die umstände sind etwas kompliziert.
danke aber schonmal im voraus für jede antwort.

Grüße
Flo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AndreasHL
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.12.2004
Beiträge: 446
Wohnort: Lübeck

BeitragVerfasst am: 23.05.06, 07:16    Titel: ohne Antworten mit Zitat

Hallo,

wenn Sie von Betreuung sprechen gehe ich davon aus, dass Sie die vom Amtsgericht übertragene Betreuung meinen.

Womit ich gleich zum Thema Unterbringung komme. Wenn die Mutter vom Amtsgericht den Ausgabenbereich "Aufenthaltsbestimmung" zugewiesen bekommen hat, dann kann nur Sie mit Zustimmung des Gerichtes eine Unterbringung in einem Heim veranlassen. Zudem sollte der Betroffene dieser Maßnahme zustimmen. Eine Unterbringung gegen seinen Willen ist nur schwer zu realisieren, da kommt es auf den Einzelfall an. Letztlich würde dann das Gericht, meist aufgrund eines Gutachtens, entscheiden.

Hinsichtlich der Heimkosten wird vom Sozialamt (ich gehe davon aus,dass Rente und Pflegegeld nicht zur Deckung der Heimkosten ausreichen) geprüft, wie die finanzielle Situation der Kinder ist und wieviel diese zu den Kosten beitragen können.

Sollte ein Betreuerwechsel versucht werden, dann muss es hierfür gute Gründe geben, was das Gericht entscheidet. Ein professioneller Betreuer, also Berufsbetreuer, wird nur eingesetzt, wenn es entweder eine schwierige Betreuung ist oder höhere Geldmittel zu verwalten sind. In diesem Fall kann man es vielleicht mit einer ehrenamtliche Betreuung versuchen. Am besten jemand, der sich gut durchsetzten kann.

Die Kosten sind von der Staatskasse zu tragen, sofern der Betreute als mittellos gilt, also über weniger als ca. 2500 Euro Vermögen verfügt.

Gruss

Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lichtaus
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 26.08.2005
Beiträge: 261
Wohnort: Thüringen

BeitragVerfasst am: 23.05.06, 07:18    Titel: Antworten mit Zitat

Zum 1. Wenn kein Einwilligungsvorbehalt besteht und der Vater das noch selbst entscheiden kann, kann er in ein Pflegeheim gehen.
Die Kinder können hier nicht`s bestimmen.

Zum 2. Wenn die Sozialhilfe für die Heimkosten aufkommen muß, sind Kinder auch Unterhaltspflichtig, es gelten allerdings Freigrenzen, die im SGB XII zu finden sein sollten.

Zum 3. Natürlich kann eine Betreuung abgegeben werden - Antrag ans Vormundschaftsgericht.
Wenn der Betreute allerdings "vermögend" ist, müssen Kosten für einen Berufsbetreuer getragen werden.
Auch gilt Unterhaltspflicht.

Lichtaus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Betreuungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.